Automatismus in der Kunst:
Definition, Geschichte, Eigenschaften, surrealistische Techniken Automatische übersetzen
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff „Automatismus“ meist auf die Technik des unbewussten Zeichnens, bei der der Künstler seinem Unbewussten die Kontrolle überlässt. Im 20. Jahrhundert wurde das automatische Zeichnen und Malen von surrealistischen Künstlern populär gemacht, die versuchten, die schöpferische Kraft des Unbewussten in der Kunst zu entfesseln, und die darin die einzige Möglichkeit sahen, sich von kulturellen, intellektuellen und historischen Zwängen zu befreien und die zugrunde liegende Kreativität freizusetzen, die angeblich tief in der Persönlichkeit des Künstlers verankert ist.
Für die surrealistischen Künstler stellte das automatische Zeichnen und Malen eine höhere, edlere Form des Verhaltens dar - eine Haltung, die derjenigen der Anhänger der Außenseiterkunst nicht unähnlich war, die Kultur und Bildung als eine Art kreative Zwangsjacke betrachteten. Neben dem Surrealismus gab es weitere Bewegungen, in denen der Automatismus eine Rolle spielte: Dada, der gestische Stil des Action Painting und die Gruppe kanadischer Künstler der späten 1940er Jahre, die als Les Automatistes bekannt wurden. Die wohl berühmtesten Künstler, die mit dem Einsatz des Automatismus in Verbindung gebracht werden, sind Salvador Dalí (1904-1989) und Jackson Pollock (1912-1956). Seit den 1930er Jahren gehört der Automatismus zum technischen Repertoire sowohl der modernen als auch der postmodernen aktuellen Kunst .
Die Ursprünge und die Geschichte des Automatismus in der Kunst
Obwohl der Automatismus in der Tat mit modernen Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird, stammen rudimentäre Formen aus dem achtzehnten Jahrhundert, wie die zufälligen „Kleckszeichnungen“ des Aquarellisten Alexander Cozens (1717-1786), der Zeichnen lehrte und eine Methode entwickelte, mit der Zeichnungen von Landschaften aus abstrakten Klecksen auf Papier erstellt werden konnten.
Ein weiterer Pionier war der exzentrische englische Maler und Grafiker William Blake (1757-1827), der behauptete, dass einige seiner Illustrationen vom Geist seines jüngeren Bruders geleitet wurden, der als Jugendlicher an Schwindsucht starb. Ein weiterer interessanter Automat war Madge Gill (1882-1961), die 1919 nach mehreren traumatischen Ereignissen begann, in Trance eine große Anzahl von Federzeichnungen anzufertigen. Diese reichten von kleinen Bildern mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern bis hin zu riesigen Kreationen mit einem Durchmesser von bis zu 20 Fuß. Ihre Hand, so behauptete sie, wurde von ihrem geistigen Führer namens Myrninerest kontrolliert.
Gills Zeitgenosse, der englische Künstler und Okkultist Austin Spar (1886-1956), behauptete ebenfalls, vom Unterbewusstsein geleitet zu werden, und wurde für sein automatisches Schreiben, Zeichnen und seine okkulten Symbole bekannt, die auf seiner Theorie der Beziehung zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten „I“ beruhten. Darüber hinaus sind in den letzten beiden Jahrhunderten viele Künstler entstanden, die unter dem Einfluss von Drogen unbewusste Bilder und Illustrationen schufen. Dazu gehören die Künstler, die in Andy Warhols (1928-1987) berüchtigtem Atelier in New York City arbeiteten, das als „Factory“ bekannt ist.
Der Automatismus in der surrealistischen Bewegung
Das Schlachten und Gemetzel des Ersten Weltkriegs führte zu einer Vertrauenskrise in die bürgerliche Moral. In der Kunst führte dies beispielsweise zur Entstehung der als Dada bekannten Anti-Kunst-Bewegung, deren nihilistische Ästhetik schließlich zu ihrem eigenen Untergang führte. Die meisten Dadaisten schlossen sich 1924 zusammen, um die Bewegung des Surrealismus ins Leben zu rufen. Unter dem wachsamen Auge ihres Theoretikers André Breton (1896-1966) versuchten die surrealistischen Künstler, eine völlig neue Art von Bildern zu schaffen, die nichts mit den bürgerlichen Werten „des Establishments“ zu tun hatten, die sie als reaktionär, unwahr und äußerst begrenzt betrachteten.
Die einzige Möglichkeit, sich von jeder möglichen kulturellen oder erzieherischen Verbindung mit der „alten Ordnung“ zu befreien, bestand darin, ihre bewussten Gedanken zu unterdrücken und die schöpferische Kraft ihres Unterbewusstseins zu nutzen - gewöhnlich durch automatisch oder zufällig erzeugte Bilder, obwohl auch Hypnose, Träume und Halluzinationen eingesetzt wurden.
Obwohl der Surrealismus weit von jeder Form der akademischen Kunst entfernt war, löste er einen Kreativitätsschub aus und verbreitete sich rasch in ganz Europa, so dass er in der Zwischenkriegszeit zum dominierenden Stil der modernen Kunst wurde. Die oft bizarren und absurden Bilder des Surrealismus beflügelten die Fantasie der Kunstkritiker und des Publikums gleichermaßen. Doch trotz Bretons Behauptung, der Surrealismus sei „der psychische Automatismus in seiner reinsten Form“, wurde letztlich nur ein kleiner Prozentsatz der surrealistischen Werke durch Automatismus geschaffen. Außerdem ist zu beachten, dass die von den surrealistischen Künstlern verwendeten Automatismen nicht völlig unbewusst waren. Ihr automatisches Zeichnen war also nicht zu 100 % automatisch, sondern beinhaltete auch ein gewisses Maß an bewussten Eingriffen, um das Bild lebensechter oder akzeptabler zu machen.
Techniken des Automatismus
Automatismus in der bildenden Kunst kann aus jeder Technik resultieren, die die bewusste Kontrolle über den künstlerischen Prozess aufhebt und durch den Zufall ersetzt (wie in den Techniken der Frottage, Grattage und Decalcomania), unbewusste Bewegungen (ausgelöst durch Träume, Hypnose, Drogen usw.). Die meisten dieser Techniken wurden von surrealistischen Künstlern eingeführt oder entwickelt, obwohl (wie oben beschrieben) das automatische Zeichnen (bei dem die Hand zufällige Zeichen auf Papier macht) von Medien und Anhängern der psychischen Künste seit Jahrhunderten praktiziert wird.
Berühmte Künstler, die sich des Automatismus bedient haben
Salvador Dalí (1904-1989)
Er verwendete Bilder, die aus seinen Träumen und Fantasien stammten - eine Technik, die er als „kritische Paranoia“ bezeichnete. Zu seinen ungewöhnlichen Gemälden gehört das unvergessliche „Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen: Premonition of the Civil War“ (1936, Philadelphia Museum of Art).
Max Ernst (1891-1976)
Während er von der Hypnose im Traum fasziniert war, entwickelte Ernst auch mehrere Techniken des Automatismus. Dazu gehört die Frottage, bei der Papier auf eine strukturierte Oberfläche gelegt und mit einem Bleistift oder einem anderen Zeichenwerkzeug gerieben wird. Er leistete auch Pionierarbeit bei der Dekalkomanie, einer Technik, bei der Bilder durch das Drücken von Farbe zwischen zwei Oberflächen entstehen.
André Masson (1896-1987)
Der durch Kriegserlebnisse psychisch traumatisierte Masson war ein Pionier der „automatischen“ Zeichnung. Er führte auch den Zufall in seine Kunst ein, indem er Sand auf Leinwände streute, die er zuvor wahllos mit Klebstoff beschmiert hatte. Dann überzog er die Leinwand mit Farbe und drückte diese zufälligen Muster aus Sand und Leim in Pinselstrichen und Farben aus.
Juan Miró (1893-1983)
Spanischer Surrealist, bekannt für seine „automatischen“ Gemälde und zufälligen Formen, wie „Geburt der Welt“ (1925, Museum of Modern Art, New York).
Francis Bacon (1909-1992)
Bacon, der für seine schockierenden surrealistischen Bilder bekannt ist, war nicht abgeneigt, sich künstlerische Hilfe aus der Flasche zu holen. So gab er beispielsweise zu, dass sein erstes großes Werk, Triptychon „Three Sketches of Figures at the Base of the Crucifixion“ (1944, Tate Britain, London), unter Alkoholeinfluss gemalt wurde.
Action Painting
Mitte der 1940er Jahre entwickelte Jackson Pollock (1912-1956), Führer der New York School, eine sehr energiegeladene, tranceartige Methode Action Painting, bei der er Farbe auf eine horizontale Leinwand tropfte und schüttete. Beeinflusst vom Surrealismus setzten Pollock und andere diese Technik ein, um die Bedeutung des Existenzialismus in der Kunst zu fördern, bei dem „die Existenz der Essenz vorausgeht“. So entstehen die Bilder von Jackson Pollock nicht nach einem bestimmten Plan, sondern durch den Prozess des Zeichnens. In Europa hat sich eine ähnliche Methode in Form des Taschismus manifestiert.
„Les Automatistes“
In den Jahren 1946-51 begann eine radikale Gruppe französisch-kanadischer surrealistischer Künstler, bekannt als Les Automatistes, mit einer Technik zu malen, die auf dem automatischen Schreiben basierte. Zu der in Montreal-Quebec ansässigen Gruppe unter der Leitung von Paul-Emile Borduas (1905-1960), dessen gestischer „All-Over“ Stil dem von Pollock ähnelte, gehörten Jean-Paul Riopelle (1923-2002) sowie Marcel Barbeau, Roger Fautot, Pierre Gauvreau, Fernand Leduc und Jean-Paul Mousseau. Die Gruppe sorgte für Empörung, als sie 1948 ein Manifest „Refus Global“ (Totale Verweigerung) veröffentlichte, in dem viele Aspekte der kanadischen Kultur, insbesondere die Kirche, angegriffen wurden.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?