Winckelmann, Johann Joachim:
Neoklassischer Kunsthistoriker Automatische übersetzen
Der einflussreiche deutsche Kunsthistoriker und Archäologe Johann Joachim Winckelmann war ein großer Bewunderer der griechischen Kunst und Kultur, insbesondere der griechischen Architektur und der griechischen Skulptur . Obwohl er hellenistisch gesinnt war, hatte er Griechenland nie besucht, und sein Wissen über griechische Statuen beruhte ausschließlich auf römischen Kopien, was ihn zu einem unfreiwilligen Bewunderer der römischen Skulptur machte.
Durch seine Studien und seine beiden berühmten Bücher - Betrachtungen über die Malerei und Bildhauerei der Griechen (1755) und Geschichte der antiken Kunst (1764) - wurde Winckelmann zum größten Anstifter der künstlerischen Bewegung des achtzehnten Jahrhunderts Neoklassizismus, die versuchte, die Ordnung, Ernsthaftigkeit und Vernunft der griechischen und römischen Kunst wiederzubeleben.
Winckelmann selbst wurde durch ein erneutes Interesse an römischer Architektur und Artefakten des klassischen Altertums beeinflusst, das durch die Ausgrabungen der verschütteten römischen Städte Herculaneum und Pompeji im Jahr 1738 und durch die Schriften von Bernard de Montfaucon (1655-1741), Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) und Graf de Caillus ausgelöst wurde.
Als Erforscher der antiken Kunst, einschließlich der Werke von Vitruv, ist Winckelmann insbesondere für seine gelehrten Analysen der stilistischen Entwicklung der griechischen Skulptur und seine detaillierten Beobachtungen zum Studium der Kunstgeschichte bekannt, die einen bedeutenden Einfluss auf die neue Wissenschaft der Archäologie hatten, und neoklassizistische Künstler wie Anton Raphael Mengs (1728-1779) und Jacques-Louis David (1748-1825) sowie neoklassizistische Bildhauer wie Antonio Canova (1757-1822). Durch seine Freundschaft mit Architekten wie Robert Adam (1728-1792) beeinflusste er auch die neoklassizistische Architektur sowohl in Großbritannien als auch auf dem Kontinent.
Biografie
Geboren in Stendal, Preußen, als Sohn eines Schuhmachers, besuchte er das Köllnische Gymnasium in Berlin, wo er durch das Studium der griechischen Sprache und Kultur stark beeinflusst wurde. 1738 studierte er Theologie an der Universität Halle - wo er auch Vorlesungen des Philosophen Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762), Erfinder des Begriffs „Ästhetik“, besuchte - und 1741-2 Medizin an der Universität Jena. Doch erst 1748, als er eine Stelle als Bibliothekar in der 40.000 Bände umfassenden Bibliothek des Grafen Heinrich von Bunau in Notnitz erhielt, hatte er die Gelegenheit, sich in die Welt der griechischen Kunst zu vertiefen.
Hier schrieb er sein erstes großes Buch: Betrachtungen über die Malerei und Bildhauerkunst der Griechen (1755) ) Gedanken uber die Nachahmung der griechischen Werke in Malerei und Bildhauerkunst). Dieses Werk machte Winckelmann berühmt - 1765 wurde es von Heinrich Fuseli (1741-1825) ins Englische übersetzt und veranlasste August III, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ihm eine Pension zu gewähren, die es ihm ermöglichte, seine Studien in Rom fortzusetzen. So reiste er 1755 nach Rom, wo er schnell mit Kopien bedeutender griechischer Statuen bekannt wurde, wie dem Apoll von Belvedere (ca. 330 v. Chr.) von Leochar, dem anonymen Torso von Belvedere (2. Jahrhundert v. Chr.) und Laokoon und seine Söhne (42-20 v. Chr.) von Hagesander, Athenodorus und Polydorus.
Ursprünglich hatte er geplant, nur zwei Jahre in der italienischen Hauptstadt zu bleiben, aber nach dem Ausbruch des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) beschloss er, länger zu bleiben. So kam es, dass er bald eine Stelle als Bibliothekar unter Kardinal Passionei und unter Kardinal Arcinto erhielt. Nach deren Tod im Jahr 1758 wurde er Bibliothekar von Kardinal Albani, der zu dieser Zeit in seiner Villa in Porta Salaria eine der größten Privatsammlungen klassischer Altertümer zusammenstellte. Diese Position verschaffte Winckelmann einen konkurrenzlosen Zugang zu den Kunstschätzen Roms und des Vatikans und verschaffte ihm einen beachtlichen Status als Kunstkritiker und Berater einflussreicher Besucher während der Grand Tour of Europe .
Seine Werke, darunter „Description of the Heavy Piers of Baron de Stosch“ (1760) und „Anmerkungen uber die Baukunst der Alten“ (1762), verschafften ihm eine breite Leserschaft und etablierten ihn als bedeutenden Kommentator der Kulturgüter des klassischen Altertums.
1758 und 1762 reiste Winckelmann nach Neapel, um archäologische Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum zu beobachten. Mit der Unterstützung von Kardinal Albani wird er 1763 zum päpstlichen Präfekten für Altertümer unter Papst Clemens XIII. und zum Bibliothekar des Vatikans ernannt. Im Jahr 1764 veröffentlichte er sein zweites intellektuelles Meisterwerk: die Geschichte der Kunst des Altertums ) Geschichte der Kunst des Altertums), die eine vollständige, klare chronologische Darstellung der gesamten antiken Kunst enthielt, einschließlich der Altägyptischen Architektur (c. 3.000 v. Chr. - 200 n. Chr.) und Etruskische Kunst (ca. 700-90 v. Chr.), sowie eine Geschichte der griechischen Kunst und Griechenlands. Es war die erste Abhandlung ihrer Art, die sich mit der Entwicklung der klassischen bildenden Kunst befasste, und die erste, die erklärte, was die Kunst eines Volkes ist und was ideale Schönheit ist.
Eine der grundlegenden Thesen Winckelmanns lautet, dass der Zweck der Kunst darin besteht, Schönheit zu schaffen, und dass dies nur verwirklicht werden kann, wenn alles (Inhalt, Komposition, Ausführung) ihr untergeordnet ist. Obwohl Winkelmanns Buch aus heutiger Sicht eher veraltet ist, hat es der Kunstgeschichte einen Rahmen und eine Methodik gegeben.
1768 wurde Winckelmann auf der Rückkehr nach Rom von einer Reise durch Österreich und Deutschland in Triest ermordet. Obwohl sein Mörder verhaftet und hingerichtet wurde, bleibt das Motiv für den Mord unbekannt.
Vermächtnis
Winckelmann, einer der größten Kunstkritiker seiner Zeit, war ein einflussreicher Verteidiger des Klassizismus und ein Pionier der hochwertigen Literatur über die klassische Kunst. Seine Bücher und Aufsätze beleuchteten erstmals die Chronologie und intellektuelle Bedeutung der griechischen Kunst und trugen maßgeblich zur Entstehung der neoklassizistischen Skulptur, Malerei und Architektur bei. Siehe auch das weniger bekannte Classical Revival in Modern Art (1900-1930). In einer Reihe von offenen Briefen, wie Bericht über die neuesten Entdeckungen in Herculaneum ) Nachrichten von den neuesten Herculanischen Entdeckungen) - Seine scharfe Analyse und Kritik an den Fehlern, die von Schatzsuchern und anderen Amateuren bei den Ausgrabungen von Herculaneum und Pompeji gemacht wurden, trug dazu bei, diese archäologischen Unternehmungen vor weiterem Schaden zu bewahren. Für dieses segensreiche Eingreifen wird er manchmal „der Vater der modernen Archäologie“ genannt.
Ergänzende Materialien zur klassischen Kunst
Der Parthenon-Tempel (erbaut 447-422)
Der Zeusaltar in Pergamon (ca. 166-156
Die Pergamon-Schule der hellenistischen Bildhauerei (241-133. BC)
Griechische Keramik (ab ca. 7000 BC)
Venus von Milos (ca. 130-100 BC)
Kunstkritik
Kunstverständnis
Wie man die Malerei zu schätzen weiß
Wie man die Bildhauerei zu schätzen weiß
Berühmte Kunstkritiker
Jacob Burckhardt (1818-1897)
John Ruskin (1819-1900)
Bernard Berenson (1865-1959)
Kenneth Clark (1903-1983)
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?