Der in Spanien entdeckte Teppich Heinrichs VIII. Gilt als verschollen
Automatische übersetzen
Ein prächtiger, über 6 Meter breiter Goldteppich, der von Heinrich VIII. im 16. Jahrhundert in Auftrag gegeben wurde, ist in Spanien entdeckt worden, nachdem man lange Zeit glaubte, er sei zerstört worden.

Mit glänzenden Gold- und Silberfäden gewebt und buchstäblich ein königliches Vermögen wert, schmückte es einst die Wände von Hampton Court, einer Hochburg der Tudor-Monarchie. In der Hauptszene ist ein Feuer dargestellt, in dem der heilige Paulus die Verbrennung nicht-religiöser Bücher beaufsichtigt. Dies war eine scharfe Botschaft eines Königs, der seine religiöse Autorität während der zerstörerischen Phase der englischen Reformation, der religiösen Vorstufe zur Zerstörung der Klöster, durchsetzte.
Experten bezeichnen ihn als „den Heiligen Gral der Tudor-Hofteppiche“ und „einen der prächtigsten und wichtigsten Wandteppiche der Renaissance“. Er war Teil eines verlorenen Satzes von neun Wandteppichen, die das Leben des heiligen Paulus darstellten. Die Wandteppiche wurden Ende der 1530er Jahre an den König geliefert und sind nach seinem Tod 1547 im Inventar des Anwesens von Hampton Court erwähnt.
Nach der Renovierung von Schloss Windsor in den 1670er Jahren wurden die Wandteppiche auf Geheiß von Karl II. erneut verwendet. Bevor sie verschwanden, wurden sie in den Aufzeichnungen von Schloss Windsor zuletzt 1770 erwähnt.
Heinrich VIII. war vielleicht der größte Sammler von Wandteppichen in der Geschichte und besaß ursprünglich eine Sammlung von 2.500 Stücken. Doch nur ein kleiner Teil davon ist bis heute erhalten geblieben, darunter eines der größten Meisterwerke dieser Sammlung. Der Abraham-Wandteppich in Hampton Court gehörte ebenfalls Heinrich VIII. Es handelt sich um sehr feine, exquisite, handgefertigte biblische Wandteppiche, während das neu entdeckte Exemplar sehr dynamisch ist.
Nachforschungen ergaben, dass ein spanischer Händler den Wandteppich mit dem heiligen Paulus in den 1960er Jahren an einen Sammler in Barcelona verkaufte, der ihn anschließend an einen anonymen Käufer in Madrid weiterverkaufte, der ihn nun zur Reinigung und Konservierung ins Vereinigte Königreich geschickt hat. Die führenden Gobelin-Experten Simon Frenses und Thomas Campbell haben bestätigt, dass das Stück aus der Sammlung von Heinrich VIII. stammt. Frenses beschrieb es „als die höchste Errungenschaft der Gobelinweberei“.
Der Wandteppich wurde von Pieter Cooke van Alst für den König entworfen. Er wurde in Brüssel gewebt und erforderte vielleicht bis zu zwei Jahre Arbeit von einigen der besten Weber der damaligen Zeit. Van Alst kombinierte Raffaels Drama mit Dürers Figuren in erstaunlicher Detailtreue.
Die Geschichte der königlichen Wandteppichsammlung verliert sich im 18. Jahrhundert, als die Gemälde die Wandteppiche in ihrer Beliebtheit verdrängten und allmählich deren Platz einnahmen. Möglicherweise versuchten königliche Diener, Wandteppiche, die das Interesse ihrer Herren verloren hatten, aufzulösen, um ihnen den goldenen Faden zu entlocken.
Im Jahr 2013 vermutete der spanische Eigentümer des entdeckten Wandteppichs eine mögliche Verbindung zu Hampton Court und versuchte vergeblich, eine Ausfuhrgenehmigung zu erhalten. Jetzt hat die Forschung die Verbindung eindeutig nachgewiesen. Frances hat Spanien aufgefordert, eine Ausfuhrgenehmigung zu erteilen. Er hofft, dass Großbritannien in der Lage sein wird, das Stück zu erwerben, wenn es auf dem freien Markt erscheint. Der Wert des Wandteppichs wird auf mindestens 5 Millionen Pfund geschätzt.
- „Team of Rivals: Das politische Genie von Abraham Lincoln“ von Doris Kearns Goodwin
- „Abraham Lincoln und die zweite amerikanische Revolution“ von James M. Mcpherson
- „Zaabalawi“ von Naguib Mahfouz
- „Gettysburg Address“ von Abraham Lincoln
- In Berlin unterstützte die Aktion das Verbrennen von Gemälden
- Drei Tage lang haben wir in Welikogm Nowgorod die Arbeit des Bolschoi-Puppentheaters aus St. Petersburg kennengelernt
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?