Fehlendes Porträt Heinrichs III. Aus dem Louvre bei einer Auktion in Paris entdeckt
Automatische übersetzen
PARIS - Ein Porträt des französischen Königs Heinrich III. (1551-89), das während des Zweiten Weltkriegs aus dem Louvre verschwunden war, wurde letzte Woche in Paris versteigert. Der Kurator des Château de Blois entdeckte das Werk dank eines Alarmsystems, das auf einer automatischen Internetsuche beruhte, sofort. Das Porträt wird nun an den Louvre zurückgegeben.
Henry III en prière au pied de la Croix (Henri III en prière au pied de la Croix) 16.
Ein kleines Porträt Heinrichs III. im Gebet, das auf 400 bis 600 Euro geschätzt wird, sollte am vergangenen Freitag, dem 17. Oktober, im Rahmen einer Versteigerung antiker Gemälde, Möbel und Kunstgegenstände durch das Auktionshaus Ader-Nordmann im Hôtel Drouot versteigert werden. Am Tag vor der Versteigerung wurde der stellvertretende Kurator des Schlosses von Blois, Pierre-Gilles Giralt, der 2010 die Ausstellung „Feste und Verbrechen der Renaissance am Hof Heinrichs III.“ betreute, auf einer auf öffentliche Versteigerungen spezialisierten Website unter dem Stichwort „alter“ über den Verkauf informiert. Giralt wusste, dass ein solches Werk einst dem Louvre gehört hatte, aber während des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen war. Da er glaubte, eine Kopie aus derselben Zeit gefunden zu haben, wandte sich der Kurator an den Louvre, dessen Experten das Werk untersuchten und zu dem Schluss kamen, dass es sich um das verlorene Original handelte.
Das in Öl auf eine Holztafel gemalte Porträt stammt aus dem späten 16. Jahrhundert und ist ein wichtiger Bestandteil der königlichen Ikonographie. Porträts von Heinrich III., die zu seinen Lebzeiten gemalt wurden, sind selten, und in dieser Form noch seltener. Im Gegensatz zu den Darstellungen des Hoflebens zeugt dieses Bild von der königlichen Frömmigkeit in einer Zeit, in der sich Frankreich auf dem Höhepunkt der Religionskriege befindet.
Das Porträt des französischen Monarchen wurde nun aus dem Verkauf zurückgezogen und wird demnächst in die Sammlung des Louvre überführt. Als Dank an die aufmerksamen Kuratoren haben die Vertreter des Louvre versprochen, das Werk im Schloss von Blois ausstellen zu lassen.
Anna Sidorova © Gallerix.ru
- Internationale Menschenrechtsaktivisten kritisieren den Louvre und das Guggenheim-Museum wegen Verletzung der Arbeitnehmerrechte
- Der Louvre plant, seine unschätzbaren Schätze aus Paris zu evakuieren
- Sheikh versucht, den Namen der Halle im Louvre in Abu Dhabi für 25 Millionen Euro zu kaufen
- Eines der Fresken im Louvre hat ein verborgenes Bild von vor tausend Jahren gefunden
- Das Louvre-Museum eröffnet ein Satellitenmuseum in den Vororten von Paris
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?