Neue Weltpremieren von 2023 in Zitaten westlicher Journalisten Automatische übersetzen
Was bietet uns das Kino in dieser schwierigen Zeit? Nicht alle Neuheiten dieses Jahres werden in unseren Kinos und in russischen Streaming-Diensten erscheinen können, aber wir werden sie trotzdem besprechen. Und in den Kommentaren schlagen sie vor, wo man sonst noch nachschauen kann, hier: https://legalkino.net/movies/dramy/.
Nähe
Schauspiel ⭐⭐⭐⭐ ⋅
Dieses „anspruchsvolle“ belgische Coming-of-Age-Drama gewann den Grand Prix in Cannes und verdient eine Oscar-Nominierung, schreibt Deborah Ross in The Spectator. Aber seien Sie gewarnt – „Sie brauchen Taschentücher und möglicherweise mehr als eine Schachtel.“ Autor/Regisseur Lucas Dont erzählt die Geschichte zweier 13-jähriger Jungen (Gustav De Waele und Eden Dambrin), die ihre Sommerferien damit verbringen, durch Felder mit „schulterhohen Blumen“ zu rennen, Fahrräder zu fahren und beieinander zu schlafen „Gliedmaßen verschlungen“.
Doch ihre unschuldige, „unkomplizierte Liebe“ gerät mit dem Abitur unter Druck und zerbricht dann. Es ist ein herzzerreißendes Spektakel, das vor allem den „wunderbar naturalistischen“ Produktionen im Herzen des Films zu verdanken ist. All dies erinnert an den Rob Reiner-Film Stay with Me (1986) und die berühmte letzte Zeile des Erzählers: „Ich hatte noch nie Freunde wie mit 12. Herrgott, hat das jemand?
„Dieser wunderbar subtile Film hat eine beeindruckende emotionale Kraft“, stimmte Robbie Collin in The Daily Telegraph zu. „Jeder Takt klingt absolut wahr“, was vielleicht nicht überraschend ist, da Dont schreibt, dass die Handlung von seinen eigenen Erfahrungen inspiriert wurde. Selbst Szenen, die den Schauspielern „das fast dramatisch Unmögliche abverlangen“, werden mit „sicherer, aber müheloser Bewegung“ gefilmt. "Es ist ein großartiger Film über Freundschaft, aber vielleicht ein noch großartigerer Film über das Alleinsein." Laut AO Scott in der New York Times hat die Produktion zwar eine „herzzerreißende Präzision“, aber als die Freundschaft der Jungs zu bröckeln beginnt, verliert der Film seine „zarte“ Schönheit und wird „konventioneller“. Die daraus resultierende "Fäulnis" kann jedoch die "feine Einsicht der frühen Szenen" nicht zerstreuen.
Glaubensbekenntnis III
Schauspiel ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
Creed III ist der neunte Teil der Rocky-Franchise, aber "der erste ohne Rocky selbst": Sylvester Stallone weigerte sich zu handeln und sagte, der Ton des Films sei zu düster, um ihm zu gefallen, schreibt Larushka Ivan-Zade in Metro. Glücklicherweise ist der Film auch ohne seine Anwesenheit ziemlich gut geworden. Michael B. Jordan kehrt als ehemaliger Schwergewichts-Champion Adonis Creed zurück, der glücklich mit seiner Familie in Los Angeles lebt, bis sein Freund aus Kindertagen, Damian (Jonathan Majors), ein ehemaliges Box-Wunderkind im Teenageralter, nach 18 Jahren Gefängnis auftaucht.
Was folgt, ist der vorhersehbare „Boxfilm“ – „es gibt einen hochnäsigen Außenseiter, der seiner Chance auf Ruhm nachjagt, einen weisen, abgestumpften Trainer, einen Höhepunktkampf und natürlich eine Übungsmontage“ – aber Jordan, der sein Regiedebüt „aufgeregt“ gibt beschließt, ein neues Energie-Genre zu bringen“, und zum größten Teil ist er erfolgreich.
Dieser Film wird niemals „die Höhen des ursprünglichen Creed erreichen, das „eine nahezu perfekte Balance von Herz, Kopf und Fäusten“ war“, schreibt Benjamin Lee in The Guardian, aber er bietet immer noch eine befriedigende Dosis großer, weitreichender „ Imax-Unterhaltung.“ Die Boxszenen seien „aufregend aufregend und führen uns in und um eine Reihe brutaler, gut eingefangener Schläge herum“ und Majors sei „ein fantastisch komplexer Antagonist“. Das Problem ist, dass er so gut ist, dass er die meisten Szenen, die er mit Jordan teilt, stiehlt und dabei „den Film ein bisschen aus dem Gleichgewicht bringt“, schreibt Matthew Bond in The Mail on Sunday. Sie müssen Creeds Hintergrundgeschichte gut kennen“, um zu verstehen, was passiert; und obwohl die „kakophonischen Boxszenen“ wie immer großartig sind, fehlt hier Stallone:
Was ist hier Liebe?
Rom-Com (romantische Komödie) ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Vielleicht zu Unrecht wurde Jemima Khan von den Männern in ihrem Leben definiert“, von ihrem wohlhabenden verstorbenen Vater Sir James Goldsmith bis zu ihrem Ex-Mann, Cricketspieler und Politiker Imran Khan, schreibt Matthew Bond in The Mail on Sunday. Aber jetzt hat sie ihren eigenen Film geschrieben und mitproduziert – „und er ist wirklich, wirklich gut.“
Lily James spielt die Rolle von Zoe, einer aufstrebenden Dokumentarfilmerin, die beschließt, einen Film über moderne Scheinehen zu drehen, und folgt ihrem gutaussehenden Freund und Nachbarn Kazim (Shazad Latif), der sich darauf vorbereitet, von London nach Lahore zu reisen, um die junge Pakistanerin zu treffen Seine Eltern wählten ihn zu seiner Frau. Jetzt nennen wir es „Ehe der Hilfe“, erklärt er. Aber trotz der erfolglosen Dating-Erfahrung zweifelt Zoe. Das Ergebnis ist eine „phantasievolle Rom-Com“, die es schafft, „intelligent, einfühlsam, einfühlsam und witzig“ zu sein – und die romantische Komponente der Geschichte zwar nicht „ganz überzeugend“, aber „zu kitschig“ ist.
Ich fürchte, nichts davon hat uns überzeugt, schreibt Robbie Collin in The Daily Telegraph. Lateef und James haben „null Chemie“ und ihre Wiederholungen sind „ungeschickt“, übersät mit „ungeschickten kulturellen Metaphern“ („Es ist kein Schleier über deinen Sünden“, platzte James an einer Stelle heraus, „es ist eine verdammt große Burka, die dich komplett umhüllt Realität!“) Der Film wurde von Shekhar Kapur mit „der ganzen Lebendigkeit eines Halifax-Werbespots“ inszeniert und nicht einmal Emma Thompson als Zoes „Pinot Grigio-trinkende Mutter“ kann es retten Ei", stimmte Charlotte O’Sullivan vom Evening Standard zu. Aber er ist "manchmal berührend" und verdient Anerkennung dafür, dass er sich in "gefährliches Territorium" für Rom-Com gewagt hat, von Islamophobie bis zur Heuchelei mit weißen Augen.
Kokain Bär
Horrorkomödie ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
Sie nähern sich einem Film wie Cocaine Bear „im Geiste der Thrash-Liebesfreude“ und hoffen, dass er 90 Minuten leichte, „anspruchslose Unterhaltung“ bietet, schreibt Deborah Ross im Observer. Aber trotz des Versprechens eines „öffentlichen Blitzkriegs“ – es ist kein „Bär auf Kokain“ – ist es eigentlich nur ein weiterer „animal on edge“-Film. Die Handlung wurde von dem Ereignis im Jahr 1985 inspiriert, als ein 80-Pfund-Schwarzbär tot in einem Wald im Süden der Vereinigten Staaten mit Kokain im Wert von Millionen Dollar im Magen gefunden wurde. In dieser Version verschlingt das von den Animatoren gezeichnete Tier Kokain und dreht dann durch, als es versucht, mehr zu bekommen. Unterwegs trifft er eine Reihe „gewöhnlicher“ Charaktere, darunter eine Mutter (Keri Russell), die nach ihrer Tochter sucht, und eine „leidenschaftliche Parkwächterin“ (Margo Martindale). Der Bär wiederholt am wenigsten und hinterlässt das Gefühl, dass Sie eher ein „Teambär“ sind – und obwohl der Film als „Horrorkomödie“ bezeichnet wird, ist er eigentlich keines von beiden. Das alles sieht aus wie ein „auf den Bildschirm gebrachtes Marketingkonzept“.
Wenn Sie denken, dass „ein unter Drogen stehender Bär kein Spaßthema ist, dann würde ich diesen Film überspringen“, schreibt Brian Viner in der Daily Mail. Aber wenn Sie der allgemeinen Idee zustimmen, bietet Cocaine Bear „das wildeste Kinoerlebnis des Jahres, nicht nur lustiger als Damien Chazelles Babylon“, sondern mit 95 Minuten „die Hälfte der Zeit“. Es wird übrigens auch den Abschiedsauftritt des verstorbenen Ray Liotta auf der Leinwand zeigen, und es ist vielleicht kein allzu großer Spoiler zu sagen, dass er in einem unvergesslich gruseligen Stil geht. „Der Film ist nicht so gut wie sein Trailer oder Titel“, schreibt Mark Kermode in The Observer, aber er ist „sporadisch alberner Spaß, ein zerfetzter Rummel aus abgetrennten Gliedmaßen“ und „Bauchspeck“, gemildert durch „nur parodistische, familiäre orientierte Spielbergsche Sensibilität.“
Luther: Gefallene Sonne
Schauspiel ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Dreizehn Jahre, nachdem Idris Elba zum ersten Mal diesen schmutzigen grauen Mantel angezogen hat, ist der unorthodoxe Fernsehdetektiv John Luther zurück“, schreibt Kevin Maher in The Times. „Und dieses Mal kommt es mit einem Luxus-Budget-Netflix, vielen großartigen Hubschrauberaufnahmen über der Londoner Innenstadt und einer Geschichte (vom Schriftsteller Neil Cross), die so bombastisch und übersteuert ist, dass unbeabsichtigtes Kichern immer vorhanden ist.“
Die Geschichte beginnt damit, dass unser Held „eine Zeit im Gefängnis wegen Verbrechen gegen Polizeiverfahren verbüßt“, ihm jedoch bald die Flucht gelingt und in Andy Serkis Bösewicht David Robie, „einem größenwahnsinnigen Ex-Stadtkaufmann mit Mordplänen“, einen würdigen Gegner findet. Das Ganze ist ziemlich lächerlich – an einer Stelle, während er den Tätowierer verhört, schreit Luther: „Das ist der Teil, wo ich dir etwas Schreckliches antue, wie deinen gottverdammten Augapfel zu tätowieren!“ - aber Elba spiele diese Rolle "mit Charme und bulliger Ausstrahlung".
Das Problem ist, dass die Luther-Serie der BBC 2019 „ziemlich ordentlich“ endete und der Film „nie einen zwingenden Grund lieferte, die Geschichte neu zu beginnen“, schreibt Ollie Richards in Empire. Während „der Umfang zugenommen hat und es einige vernünftige Actionsequenzen gibt, trägt es wenig zur Entwicklung des Charakters bei und es fehlt die dunkle Kreativität der Serie. Anstatt finster zu sein, ist es im Grunde nur eine hektische Mischung aus albern und widerlich“ – und wenn Sie die Show noch nie gesehen haben, werden Sie „völlig verloren“ sein. Laut Peter Bradshaw in The Guardian liegt der Schwerpunkt des Films auf „ unverblümter, brutaler Horror" war ziemlich ermüdend. Serkis "geht aufs Ganze" als "hinterhältig grinsender Bösewicht" und Elba zeigt ihre gewohnte "mächtige Präsenz", aber es ist einfach nicht mit der TV-Serie zu vergleichen.
schärfer
Schauspiel ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Wenn Sie abgedrehte Hochstapler-Dramen mögen, werden Sie Sharper lieben“, schreibt Alex Godfrey in Empire. Der Film wird in Form mehrerer Kapitel präsentiert, von denen sich jedes auf eine andere Figur in der Geschichte konzentriert, alle neuen Schichten der Zwiebel abschält und spiralförmige Ebenen der Täuschung enthüllt. Im ersten Kapitel treffen wir Tom (Justice Smith), einen einsamen New Yorker Buchhändler, dessen Leben sich zum Besseren ändert, als eine Kundin namens Sandra (Briana Middleton) sein Geschäft betritt.
Bald entwickelt sich zwischen ihnen eine glückliche Beziehung, und als Tom herausfindet, dass Sandras Bruder dringend viel Geld braucht, hilft er gerne. An diesem Punkt entwickelt sich unsere romantische Romanze zu einem Drama, in dem „niemand ist, was er zu sein scheint, jeder für dumm gehalten wird und Menschen in schwindelerregendem Maße zwei-, dreimal, viermal die Straße überqueren“. Das alles ist gut, macht Spaß und ist natürlich spannend, aber mehr sollte man auch nicht erwarten. Es gibt hier einige großartige Schauspieler, die ihre Rollen genießen, aber es gibt zu wenige Charaktere, die einem wirklich am Herzen liegen.
„Mir hat es gefallen“, schreibt Richard Lawson in Vanity Fair. Das Drehbuch ist "twisted and smart", es ist wunderschön gefilmt und hat einige großartige Sequenzen. Julianne Moore glänzt als elegante Prominente und sie hat eine erstaunliche Chemie mit Sebastian Stan, der den verführerischen Gauner spielt. Regisseur Benjamin Caron verwaltet den Film mit einer „brillanten Tiffany-Verkäuferpanik“, so Tim Robey in The Daily Telegraph, während er „eine Halbthese über Reichtum, Bitterkeit, Vertrauen und Anspruch“ anbietet. Das Ende ist etwas flach – es gibt einen ausgeklügelten Schwindel, der zu leicht herauszufinden ist. Aber in gewisser Weise passt es zu einem Film, der sich mehr für Risse in der Rüstung seiner Figuren interessiert als für „selbstgefällige Tricks“.
Frauen reden
Schauspiel ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Auf dem Papier ist Talking Women schwer zu verkaufen“, schreibt Deborah Ross in The Spectator. „Das sind Frauen, die reden und reden und reden, nachdem sie ihr schrecklichstes Erlebnis durch Männerhand gemacht haben“ – das klingt nicht ganz „cineastisch“ und schon gar nicht unterhaltsam. Aber der Film der Autorin/Regisseurin Sarah Polley ist fesselnd, kraftvoll und „spannend wie ein Thriller“ – und definitiv 104 Minuten Ihrer Zeit wert.
Die Geschichte, die auf einem realen Vorfall basiert, der sich in den 2000er Jahren in der ultrakonservativen mennonitischen Gemeinde in Bolivien ereignete, dreht sich um acht Frauen (gespielt von einer All-Star-Besetzung, darunter Claire Foy und Jessie Buckley), die zwei Tage Zeit haben, um zu verhandeln darüber, wie man handelt. Sie erfuhren, dass mehrere Männer in ihrer Kolonie Kuh-Beruhigungsmittel durch Schlafzimmerfenster sprühten, um Frauen und Mädchen „zum Zwecke des sexuellen Missbrauchs und der Vergewaltigung“ einzuschläfern. Was sollten sie jetzt tun, bis die Männer aus der Nachbarstadt in die Kolonie zurückkehrten? Verlassen? Nichts zu tun? Bleiben und kämpfen? Stellen Sie es sich wie "The Twelve Angry Men" vor, aber in diesem Fall ist es eher wie "Eight Angry Women". Und während der Film unbestreitbar „düster“ ist, ist er auch „überraschend lustig“ und hoffnungsvoll.
„Es gibt ein oder zwei schön gespielte Momente“, schreibt Matthew Bond in The Mail on Sunday. Trotzdem wirkte der Film "schwer". Es wurde aus einem Roman von Miriam Tows aus dem Jahr 2018 adaptiert, hat aber die erstickende Atmosphäre eines Spiels, das an einem Ort spielt, und ist zu „statisch“, um ein „wichtiges“ Thema vollständig einzufangen. Mit seiner „trostlosen Farbpalette klingt dieser Film eher wie ein ‚Iss-dein-Gemüse‘-Slogan“, schreibt Robbie Collin in The Daily Telegraph. Aber wenn Sie darüber hinwegkommen, ist es ein „Gefängnisausbruchsfilm“, der auf „zähe, nuancierte, nachdenkliche Weise“ einfängt und von erstklassigem Schauspiel unterstützt wird.
Wal
Schauspiel ⭐⭐⭐
„Seit über einem Jahrzehnt gab es keine neuen Filme von Brendan Fraser in den britischen Kinos, aber sein neuester Film wird sicher das größte und unerwartetste Comeback dieses Jahres“, schreibt Robbie Collin in The Daily Telegraph. In The Whale, einer Adaption des Theaterstücks von 2012, spielt Fraser (am besten bekannt aus dem Actionfilm The Mummy) Charlie, einen fettleibigen Englischprofessor, der sich in seiner trostlosen Wohnung in Idaho zu Tode isst und versucht, Brücken zu seiner entfremdeten Tochter zu bauen.
Man könnte meinen, „The Whale“ wäre eine „Freakshow“, aber es ist „etwas viel Selteneres und Wunderbareres: ein ergreifendes, aber mitfühlendes Gleichnis von Gnade und Erlösung, erzählt mit wahrhaft biblischer Kraft“. Fraziers Performance funktioniert „teilweise, weil wir unsere Lieblingsfigur unter dem Fleischgepäck noch erkennen können – aber auch, weil seine Performance niemals erbärmlich ist. Sein Charlie ist komplex, fehlerhaft, witzig und ansonsten vollkommen und strahlend menschlich: Er ist in mehrfacher Hinsicht ein vollständiger Charakter.“
„Frasiers Rückkehr auf die große Leinwand erregt sicherlich Aufmerksamkeit“, schreibt Kevin Maher in The Times, „aber dieser Film ist eine grobe und ungehobelte Gräueltat.“ Das Auftauchen von Junk Food wird mit „solch unheimlichem Horror“ behandelt, der in Jaws der Haifischflosse vorbehalten war. "Vorsichtig! Hinterher! Pizzaschachtel!" ist eine ekelhafte Essenssequenz, die in Monty Pythons explodierendes Mr. Creosote-Gebiet gleitet. The Whale mag für eine Auszeichnung in Frage kommen, aber er wird „von der gleichen skrupellosen Fingerzeig-Dynamik angetrieben“, die in Channel 4s Fattest Men in Britain zu finden ist. schreibt Deborah Ross in The Spectator. Auf jeden Fall „kann man Frazier nicht aus den Augen lassen“, so sehr man es auch möchte.
Heiliger Omer
Schauspiel ⭐⭐⭐⭐ ⋅
„Dieser hervorragende Film in französischer Sprache wurde von den eigenen Erfahrungen der Regisseurin Alice Diop inspiriert, als sie 2016 an ihrem Prozess teilnahm“, schreibt Wendy Yde in The Observer. Kayijé Kagame spielt Rama, eine schwangere Schriftstellerin, die im Rahmen ihrer Recherchen für ein Buch in die nordfranzösische Stadt Saint-Omer reist, um einen Strafprozess zu überwachen. Die Angeklagte in diesem Fall ist eine senegalesische Einwanderin (brillant gespielt von Guslagy Malanda), die beschuldigt wird, ihr 15 Monate altes Baby getötet zu haben. Diop „zeigt die beiden Frauen geschickt als verzerrte Spiegelbilder voneinander“ und die Geschichte wird „zu einer meditativen Erforschung der komplexen Verbindung zwischen der Frau auf der Anklagebank und der Zeugin“. All dies führt zu einem Film, der ebenso „intellektuell rigoros“ wie „faszinierend“ ist.
Im Grunde ist Saint-Omer ein "Klagedrama", schreibt Danny Lee in der Financial Times, "aber es enthält keines der üblichen ’hämmernden Klischees’." Stattdessen ist es ein „komplexer“ und „vielschichtiger“ Film, der viel mehr tut, als nur gedankenlos nachzubilden, was Diop vor Gericht gesehen hat (obwohl ein Teil des Dialogs mehr oder weniger wörtlich aus diesem Prozess übernommen wurde). Und selbst wenn er die dunkelsten Fragen stellt – wie konnte eine Mutter ihr eigenes Kind töten – besteht er darauf, dass „wir danach streben, ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten, egal wie nuanciert und widersprüchlich es auch sein mag.“
„Ich fürchte, ich fand St. Omer trocken, langweilig und blutleer“, schreibt Kyle Smith im Wall Street Journal. Ja, der Film sei klischeefrei und „halte an dem fest, was Kritiker gerne ‚formale Strenge’ nennen“, aber das führe zu einer wahrhaft schmerzhaften Erfahrung für den Durchschnittszuschauer. Dann, wenn das Finale endlich kommt, „löst sich die Geschichte ins Nichts auf“.
Fabelmans
Schauspiel ⭐⭐⭐⭐ ⋅
Steven Spielbergs filmischer Liebesbrief an seine Eltern, das Handwerk des Filmemachens und ganz ehrlich an sich selbst, kommt mit mehreren Oscar-Nominierungen auf die Leinwand. Und sie sind wohlverdient. Das Buch von Fabelmans wurde als „semi-autobiografisch“ bezeichnet, aber es ist eher ein „sieben Achtel“ und bietet einen „überzeugenden Blick“ darauf, wie der kommerziell erfolgreichste Filmemacher aller Zeiten von dem Medium fasziniert war, das ihn berühmt gemacht hat.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1952, als der junge Sammy Fabelman (der auffällige Spielberg) zum ersten Mal ins Kino geht, um sich The Greatest Show on Earth anzusehen. Er ist "gleichzeitig hypnotisiert und entsetzt von der Zugunglücksszene" und reproduziert sie zu Hause mit seiner Spielzeugeisenbahn. Am Ende schlägt seine künstlerische Mutter (Michelle Williams) vor, dass er den Absturz mit der 8-mm-Filmkamera seines Vaters filmt, anstatt ihn endlos zu wiederholen.
Die Leidenschaft lebt weiter, und wir folgen Sammy in den nächsten zehn Jahren, während er und seine Familie von New Jersey nach Arizona und schließlich nach Kalifornien ziehen und dabei ihre Fähigkeiten als Filmemacher verfeinern. Der Film sei „durchdrungen von Wärme, Zärtlichkeit und Charme“, er habe „viel sanften Humor“ sowie einige hervorragende Rollen, insbesondere Gabriel LaBella (als Teenager Sammy) und Williams.
Der Film könnte leicht „sentimental und vulgär“ sein, schreibt Deborah Ross in The Spectator, „eine weitere Filmmagie“. Glücklicherweise ist es viel mehr als das. „Dies ist ein Film über Familie, über die Komplexität der Familie, er ist sehr persönlich, berührend, spannend und voller Liebe.“ Der Film hat keine eigentliche Handlung, sondern besteht aus einer Reihe von Rückblenden – und das funktioniert gut, da jede Szene „ihre geballte Kraft steigert“. Es sei "ein bisschen vulgär", aber man werde "das Theater mit einem Lächeln von einem Ohr zum anderen verlassen".
In den 52 Jahren seit Spielbergs Debütfilm Duel sind „zerstörte Häuser zu einem festen Bestandteil seiner Arbeit geworden“, wie Robbie Collin in The Daily schreibt Telegraph. Dieser Film dient beiden als „atemberaubend zarte“ Entstehungsgeschichte. Darin offenbart Spielberg, dass er mit 76 immer noch „ein Junge ist, der ein ganzes Medium in seinen Händen hält“.
„Ich mache mir jedoch Sorgen, dass dies einer dieser Filme ist, der ein weiteres Beispiel für Preisträger ist, die nicht dem allgemeinen Geschmack entsprechen“, schreibt Mark Kermode in The Observer. Es ist nicht so: „Ich kann nichts Schlechtes über die Fabelmans sagen, natürlich mochte ich sie – ich bin Filmkritiker! Aber es ist wohl auch der am luxuriösesten bearbeitete Heimfilm, der jemals gedreht wurde.“ Dies ist letztendlich sowohl „seine große Stärke als auch seine fatale Schwäche“.
Hochzeit mit vorgehaltener Waffe
Romcom ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Wenn ich die Worte ‚Hochzeitskomödie mit Jennifer Lopez’ höre, ziehe ich meine Waffe“, schreibt Leslie Felperin in der Financial Times. „Trotzdem ist es eine angenehme Überraschung.“ Lopez spielt Darcy, eine Braut mittleren Alters, die ihren Verlobten Tom (Josh Duhamel) in einem Luxus-Inselresort auf den Philippinen heiraten will, als eine Gruppe von Piraten – „nicht die lustigsten“ – auftaucht und die Gäste als Geiseln nimmt. Die Regie von Jason Moore (Pitch Perfect) ist „scharf wie ein Kuchenschneider, und Mark Hammers Drehbuch entgeht kein einziger Fehler“. Aber was dem Film wirklich Schwung verleiht, ist "die Besetzung von Schläferagenten in Nebenrollen wie der göttlichen Jennifer Coolidge und dem Protein D’Arcy Carden".
Die Rom-Com hat ein "hartes" und "zynisches" Aussehen, was laut Tim Robey in The Daily Telegraph einige Probleme verursacht. Zum Beispiel: „Wenn die ganze Besetzung versucht, gefühlvoll zu singen, ist das so unangebracht, dass man lieber zusammenzuckt als in Ohnmacht fällt.“ Auf der anderen Seite wird der Film "von Hochzeiten nicht gelangweilt", was erfrischend ist und "einen perkussiven Höhepunkt in der Luft hat, der viel besser ist als der übliche erste Tanz". Im „ekelhaft-süßen Genre“ ist „Shot Wedding“ „eine fast belebende Säure“.
Laut Calum Marsh von der New York Times gibt es vieles, was man an diesem Film nicht mögen könnte: Er versucht zu sehr, lustig zu sein, und ein Großteil der Dialoge fühlt sich „konserviert und falsch“ an. Aber Lopez ist wunderschön, die Hassliebe zwischen ihr und Duhamel ist „reizend“ und überzeugend, und es ist alles angenehm einfach.
Flugzeug
Aktion ⭐⭐ ⋅ ⋅ ⋅
In diesem actiongeladenen Actionfilm spielt Gerard Butler einen ehemaligen RAF-Piloten, der jetzt seinen Lebensunterhalt damit verdient, kommerzielle Routen in Südostasien zu fliegen, schreibt Wendy Yde in The Observer. Seine nächste Reise ist wichtiger als die meisten anderen: Es ist Silvester, und wenn alles nach Plan läuft, wird er am Ende wieder mit seiner Tochter vereint sein. Unglücklicherweise laufen die Dinge nicht nach Plan, da er mit schlechtem Wetter und einem gefesselten Gefangenen an Bord (Mike Colter) zu kämpfen hat, der ausgeliefert wird, um wegen Mordes vor Gericht zu stehen. Der Film mag „groß, kämpferisch und etwas unelegant in der Herangehensweise“ sein, aber es ist nicht zu leugnen, dass es auch „eine gute Zeit mit Düsentreibstoff“ ist. Denken Sie an Die Hard und Big Jet TV (oder Flying Stout, wenn Sie möchten).
„Ich fürchte, es hat mir nicht gefallen“, schreibt Kevin Maher in The Times. „Auf der einen Seite ist die Handlung schlecht organisiert, und das Drehbuch ist ein bisschen wie ein B-Movie“ („Ich habe eine Tochter, und ich habe fest vor, sie noch einmal zu umarmen und nach Hause zurückzukehren!“ Unser Held beschimpft einen Punkt). „Andererseits verbringt er für einen Film namens Airplane zu wenig Zeit in einem Flugzeug.“
Der Film, den der Spionageautor Charles Cumming mitgeschrieben hat, ist „absurder Macho“, schreibt Matthew Bond in The Mail on Sunday, und ist eine schreckliche Reisewerbung für Südostasien. Aber es ist auch purer Maschinengewehrspaß. Wenn Sie sich einfach entspannen, werden Sie vielleicht feststellen, dass der Film „trotz seines offensichtlichen Budgetmangels überraschend effektiv ist“.
Babylon
Schauspiel ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Die späten 1920er Jahre in Hollywood waren eine Zeit übertriebener, narzisstischer Exzesse“, schreibt Brian Viner in der Daily Mail, daher ist es „ziemlich angemessen“, dass Damien Chazelles Babylon „der gleichen Anklage ausgesetzt ist“. Allerdings "gibt es in den über drei Stunden viel zu genießen, einschließlich eines bravourösen Starts und eines brillanten Abschlusses."
Der Film spielt im Jahr 1926 in Bel Air, wo ein fleißiger mexikanischer Einwanderer (Diego Calva) versucht, einen Elefanten zu einer ausschweifenden Hollywood-Party zu bringen, und bereitet damit die Bühne für „eine der lautesten Defäkationen, die Sie je im Kino sehen werden Bildschirm." In dieser „Orgie der Dekadenz“ treffen wir Nellie (Margot Robbie), das „rücksichtslose, rücksichtslose“ aufstrebende Starlet, und Jack (Brad Pitt), das müde Matinee-Idol. Von diesem Punkt an geht der Film von „einem visuell atemberaubenden Set“ zum anderen, mit wenig bis gar keiner Handlungsverbindung zwischen den beiden. Der Film hat einige großartige Szenen, darunter Tobey Maguire als „Gangboss“, aber der Film „fühlt sich zu oft wie eine ausgedehnte Sketch-Show an“.
„Dieses schlecht bewertete Tinseltown-Epos ist das filmische Äquivalent einer Achterbahnfahrt durch eine Drogenhöhle des Jazz-Zeitalters, komplett mit Hysterie, Selbstmord, Orgien und Entlassungen“, schreibt Kevin Maher in The Times. "Aber lass dich davon nicht abschrecken." Robbie war noch nie besser und der Film hat eine wunderbar „schwindelerregende, endorphingefüllte Atmosphäre“.
Es floppte in den USA, findet aber mit etwas Glück sein Publikum in Europa als „es ist sehenswert“. Es ist nicht sicher, ob dies der Fall ist, schreibt Manohla Dargis in der New York Times. "Das Beste, was man über diesen ’maßlosen’ Unsinn sagen kann, ist, dass er zeigt, dass die Hollywood-Studios immer noch Geld zum Verbrennen haben." Bei aller rasenden Action wirkt der Film "ohne Saftigkeit", alles darin ist "synchron mit dem gleichen monotonen, beschleunigten Tempo".
David Bank
Schauspiel ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
Inspiriert von wahren Begebenheiten ist Dave’s Bank von Netflix „eine urkomische Geschichte von gewöhnlichen Menschen, die es mit der von Eton gebildeten Finanzelite aufnehmen“, schreibt Wendy Yde in The Observer. Rory Kinnear spielt Dave Fishwick, einen millionenschweren Besitzer eines Van-Händlers in Burnley, der 2011 als Reaktion auf die Zurückhaltung der Banken, Kleinunternehmen nach der Krise Kredite zu gewähren, sein eigenes gemeinschaftsorientiertes Modell entwickelte. „Aufgrund seines offensichtlichen Regionalismus (das Wort ‚London‘ wird so verächtlich ausgesprochen, als wäre es in einen feuchten Abwasserkanal getaucht worden) hat der Film viele Ähnlichkeiten mit dem kornischen Seehüttenfilm Fisherman’s Friends, einschließlich Regisseur Chris Foggin.“ Die romantische Nebenhandlung mit Daves (Phoebe Dynevor) Nichte ist „überflüssig“, aber Kinnear liefert eine „solide und hübsche Leistung ab,
„Es hat mich nicht wirklich gepackt“, schreibt Deborah Ross in The Spectator. „Der Film wird als ‚wahre‘ Geschichte angepriesen, und obwohl Dave Fishwick eine reale Person ist, zeigt Google, dass die Geschichte überhaupt nicht wahr ist.“ Es gibt so viele „fiktionale Elemente“ im Film – die Romantik, die Gerichtsverfahren und, am bizarrsten, das Erscheinen von Def Leppard – dass der Film „abgelenkt wird und oft seine Hauptfigur aus den Augen verliert“. Natürlich habe "es Charme", aber "es ist alles ziemlich eindimensional, wie das Drehbuch". Die Nebenfiguren fühlen sich an, als wären sie „algorithmengeneriert“, schreibt Kat Clark in The Guardian. Es gibt aber auch Entschädigungen. Es ist eine herzzerreißende Geschichte mit der Botschaft „Gier ist schlecht“, der nur wenige widersprechen können, und Kinnear ist „großartig“. Hier gibt es eine Formel,
Liebe Alice
Thriller ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Anna Kendrick ist am besten für Pitch Perfect Musical Comedys bekannt, aber ihr neuestes Projekt, Alice, Darling, ist auf faszinierende Weise vom Thema abgekommen“, schreibt Robbie Collin in The Daily Telegraph. Sie spielt Alice, eine junge Profiin, „deren kontrollfreakiger Partner Simon (Charlie Carrick) sie dazu bringt, ständig auf Zehenspitzen über Glasscherben zu gehen“. Wenn er einen harten Arbeitstag hat, muss sie sofort in den „Beruhigungsmodus“ schalten, wenn sie mit Freunden rumhängt, „piept ihr Handy immer“, und Simon belästigt sie mit „aufdringlichen Belästigungen und Forderungen nach expliziten Fotos“. Das Wochenende gibt ihr jedoch Gelegenheit zum „Entgiften“ – und schon bald bemerken ihre Freunde, dass etwas nicht stimmt. Schauspielerin Kendrick „war standardmäßig immer in der Stimmung für Spaß“, daher ist es ein Schock, sie so „paranoid und glasig“ zu sehen. In der Zwischenzeit, „Thriller-Elemente häufen sich leise, aber aufreizend an“, bis der Film seinen „intelligenten“, wenn auch ordentlichen Höhepunkt erreicht. Dies ist ein "bescheidenes" Drama, aber "poliert".
„Dear Alice“ ist das Regiedebüt von Mary Nighy, Tochter der Schauspieler Bill Nighy und Diana Quick, schreibt Matthew Bond in „The Mail on Sunday“. Für ein Debüt ist das eine „beeindruckende“ Leistung – aber der Film ist auch ein „harter alter Film“ und wird insbesondere „jeden mit einer Essstörung oder einem Selbstverletzungsproblem“ auf die Probe stellen.
„Ich fand es wirklich ziemlich trostlos“, schreibt Kyle Smith im Wall Street Journal. Der Film ist voll von "trostloser Musik" und "Nahaufnahmen von Alices hagerem Gesichtsausdruck", und seine "niedergeschlagene Stimmung wird monoton". Am Ende bleibt der Zuschauer, wie Alices ständig bettelnde Freunde, „in ihrem emotionalen Treibsand stecken“.
Teer
Schauspiel ⭐⭐⭐⭐ ⋅
In diesem „spannenden“ Film spielt Cate Blanchett die Rolle einer weltberühmten Dirigentin, die dabei ist, Mahlers Fünfte Symphonie aufzunehmen, schreibt Deborah Ross in The Spectator. Es gibt eine Menge anderer klassischer Musik im Film – ein bisschen Elgar, „ein bisschen Bach“ – aber zu sagen, es sei ein Film über Musik, „ist, als würde man sagen, Citizen Kane ist ein Film über Rennrodeln“. Der Film handelt „von Macht“ und davon, ob es möglich ist, „Kunst vom Künstler zu trennen“. Wenn das anständig klingt, fürchten Sie sich nicht: Während Tar 158 Minuten lang ist, zieht es sich „keine Sekunde hin“.
Wir treffen Lydia Tar in der Blüte ihres Lebens, als sie von Adam Gopnik von The New Yorker auf der Bühne interviewt wird. „Ihr Leben sieht großartig aus“: Die Wohnung, die sie mit ihrer Frau (Nina Hoss) teilt, „könnte eine Kunstgalerie sein“, ihre Jets sind privat und „ihre Garderobe ist exquisit“. Doch schnell wird klar, dass nicht alles so ist, wie es scheint. „Ist sie ein sexy Raubtier?“ Wer ist eigentlich Tar? Im Verlauf der Geschichte wird der Film dank Blanchetts „wahnsinnig toller“ Leistung „spannend wie ein Thriller“. Wenn sie dafür keinen Oscar bekommt, "I’ll eat my hat."
Blanchett ist „elektrisierend“, stimmte Wendy Yde in The Observer zu, aber die „Brillanz“ von Tar besteht darin, „das Filmemachen die verräterisch verführerische und materialistische Natur seines Protagonisten nachzubilden“. Regisseur Todd Field (Little Kids, In the Bedroom) sorgt dafür, dass Sie nie wissen, was Sie sehen, ob es sich um einen „Autounfall in Zeitlupe“ in einem #MeToo-Absage-Drama oder einen „übernatürlichen Thriller“ handelt. Was auch immer es ist, die Ergebnisse sind „phänomenal“. Es ist einer dieser Filme, die "nicht daran interessiert sind, jemandem einen Kuchen zu bieten", schreibt Andy Lee im Daily Express. Und obwohl es „prätentiös“ und „ätzend“ sein kann, werden Sie vielleicht feststellen, dass es Ihnen unter die Haut geht.“
M3GAN
Schrecken ⭐⭐⭐⭐ ⋅
M3GAN ist eine äußerst unterhaltsame Ergänzung des Horror-Subgenres „Bad Toys“. Laut Alistair Harkness in The Scotsman ist M3GAN ein Film über eine KI-gesteuerte Marionette, die die Beherrschung verliert. M3GAN (kurz für „Model 3 Generative Android“) wurde von einer Ingenieurin einer Spielzeugfirma in Seattle entwickelt, die sich in der Obhut ihrer 11-jährigen Nichte (Violet McGraw) befand, als sie plötzlich verwaist war. Die Ingenieurin (Allison Williams) kann nicht sehr gut mit Kindern umgehen, also bringt sie den M3GAN-Prototyp zum Babysitten nach Hause. Es stellt sich natürlich bald heraus, dass M3GAN eine mörderische „Vier-Fuß-Version“ des Terminators ist, wenn auch eher Taylor Swift als Arnold Schwarzenegger. Sie hat einige gute Eigenschaften als Babysitterin: Zum Beispiel ermutigt sie ihre Gemeinde, den Ständer zu benutzen; aber wenn sie sieht, dass sie gemobbt wird, Sie verliert die Beherrschung und reißt dem Mobber die Ohren ab. "Es ist ein sehr ’dummer’ Film, aber er ist sehr lustig, er hat viele gute Witze und einige ’springende Horrorgeschichten’."
„Der großartige Regisseur Gerard Johnston und das witzige Drehbuch von Akela Cooper sind nicht ganz ein Horrorfilm, nicht ganz ein Slasher und nicht ganz eine dunkle Komödie, aber eine schrecklich unterhaltsame Mischung aus allen dreien“, schreibt Brian Viner in der Daily Mail. Vielleicht am allermeisten ist es „eine schelmische Satire über künstliche Intelligenz mit grollenden Echos von Frankensteins Monster“.
„Ich hatte nicht erwartet, dass es mir gefallen würde – aber ich mochte es sehr. M3GAN hat flüchtige Momente des Schreckens“, schreibt Kevin Maher in The Times, aber im Kern handelt es sich um einen altmodischen „Familienhorror“, der „die schädlichen Auswirkungen moderner Technologie“ auf die Elternschaft untersucht. „Alles endet mit einem völlig überwältigenden Ende und einer offensichtlichen Handlung für eine Fortsetzung. Was ausnahmsweise willkommen sein wird.“
Enis Leute
Schrecken ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Mit seinem bahnbrechenden Film The Decoy aus dem Jahr 2019 hat sich der kornische Filmemacher Mark Jenkin als Schöpfer des „kühnen und seltsamen expressionistischen Kinos“ erwiesen“, schreibt Peter Bradshaw in The Guardian. Jetzt hat er seinen „einzigartigen, sich verjüngenden Stil für ein gruseliges Prosagedicht über Einsamkeit“ perfektioniert.
Anis’ People spielt im Jahr 1973 und spielt Mary Woodwin als unbenannte Frau, die auf einer abgelegenen Insel in Cornwall lebt, wo sie über einen Blick auf wilde Blumen wacht, die von einer Klippe wachsen. Jeden Tag betrachtet sie die Blumen, nachts liest sie und hört Radio. Dieser "stabile Zustand der Einsiedelei wird jedoch unterbrochen", als sie eine Flechte auf einer der Blumen erscheinen sieht - und entdeckt, dass sie auch auf ihrer Haut wächst. „Es ist kein Gruselfilm im herkömmlichen Sinne, aber das einfache Spektakel des Alleinseins hat etwas Beunruhigendes: keine Gesellschaft, kein Fernsehen, kein Einkaufen, keine Unterhaltung.“ Der Film „lässt einen in sich hineinschauen und bringt einen wirklich an den Rand von so etwas wie Wahnsinn.“ Dies ist ein ungewöhnlicher Film, der mit „echter Kunstfertigkeit“ gedreht wurde.
„Wenn Sie ‚Mainstream-Geschmack’ haben, finden Sie diesen Film vielleicht ‚zu experimentell’“, schreibt Matthew Bond in The Mail on Sunday. „Aber ich fand in ihm eine „seltsame und atmosphärische“ Freude. Absichtlich rau an den Rändern belassen, zeigt es auch die beste Verwendung von roten Regenmänteln seit Don’t Look Now.“ Es ist wahr, dass „einige von einer Erzählung verwirrt – sogar enttäuscht – sein werden, die geschickt zwischen Traum und Realität hin und her gleitet“, schreibt Mark Kermode in The Observer. „Ich denke, der beste Ansatz ist, sich einfach von den Enys Men in ihren intensiven sensorischen Reizen ertränken zu lassen; fühlen, nicht sehen.
Reich des Lichts
Schauspiel ⭐⭐ ⋅ ⋅ ⋅
„Sam Mendes’ weitläufiges, zerklüftetes Imperium des Lichts schwebt mit vielen Themen, aber nur wenigen kohärenten Ideen, um sie miteinander zu verbinden“, schreibt Wendy Yde in The Observer. Der Film spielt in einer englischen Küstenstadt in den 1980er Jahren. Olivia Colman spielt Hilary, eine besorgte Managerin in einem zwielichtigen Kino, die eine romantische Beziehung mit Stephen, einem viel jüngeren schwarzen Arbeiter (Michelle Ward), eingeht. „Colman ist ein phänomenales Talent und Ward zeigt Potenzial“, aber der Film „stellt psychische Probleme und rassistisch motivierte Gewalt unangenehm nebeneinander“ und versucht dann, alles mit „einer geschwätzigen These über die einigende Kraft des Kinos“ zu verbinden. Trotz der Bemühungen des erfahrenen Kameramanns Roger Deakins, der dem Film ein willkommenes „visuelles Flair“ verleiht, ist er einfach nicht so gut.
In Empire of Light bekommen wir endlich die Antwort auf die große Frage: Kann Olivia Colman jeden Film retten, in dem sie mitspielt? „Leider“, schreibt Deborah Ross in The Spectator, „ist die Antwort nein.“ Der Film, „besonders seelenlos, langweilig und langsam“, wurde „eine Liebeserklärung an das Kino“ genannt – aber fast niemand darin scheint die Filme zu sehen, geschweige denn zu lieben, und man bekommt das Gefühl, dass die Geschichte „vielleicht wurden auch in einer Metzgerei eingestellt." Das Drehbuch hätte besser sein können. Beim Sex hören wir: „Dein Arsch fühlt sich so gut an in meinen Händen.“ Dies ist Mendes’ erstes Projekt als alleiniger Autor, "und ich sage nicht, dass er von der Tastatur entfernt werden sollte, aber vielleicht könnten Freunde und Familie ihn mit Fingerspitzengefühl davon abbringen?" Ich habe mich sehr auf "Empire of Light" gefreut, aber sie war „eine leichte Enttäuschung“ für mich“, schreibt Brian Viner in der Daily Mail. Sie werden nie glauben, dass es eine „sexuelle und emotionale Verbindung“ zwischen Hilary und Stephen gibt. Es sei aber „ziemlich sehenswert“.
Ein Mann namens Otto
Schauspiel ⭐⭐
„The Man Called Otto“, in dem Tom Hanks als Witwer am Rande des Todes in Anoraks die Stirn runzelt, kann durchaus für sich in Anspruch nehmen, der harmloseste Film aller Zeiten zu sein“, schreibt Tim Robey in The Daily Telegraph. „Ein gespieltes Comedy-Drama, bei dem keine Seite viel Eindruck macht“, der Film ist ein Remake des schwedischen Hits „A Man Called Ove“ (2015), der ein schönes „Niveau an tödlicher skandinavischer Düsternis“ hatte, das hier fehlt. Hanks spielt Otto, einen Langweiler im Ruhestand, dessen starrer Tagesablauf gestört wird, als eine Familie in seine Straße zieht und versucht, sich mit ihm anzufreunden. Wenn Sie Eastwoods „Gran Torino“ oder Nicolas Cages „Weather Man“ gesehen haben, wissen Sie, mit welcher Art von Erlösungsbogen wir enden, aber es ist eine flache, bruchstückhafte Version,
„Das Problem ist, dass Hanks als Langweiler einfach nicht überzeugen kann“, schreibt Peter Bradshaw in The Guardian. Er ist zu süß. Und mit „seinem wilden Kurzhaarschnitt und seinem leeren, offenen Gesicht kommt er mir sehr bekannt vor. Kein Nörgler, sondern ein Depp.“ Noch verstörender sind die "provokanten und rätselhaften" Szenen, in denen er versucht, sich umzubringen. Diese Szenen seien nicht ernst genug, um „dem Thema gerecht zu werden“, aber auch nicht „düster genug für eine düstere schwarze Komödie“, daher landen sie sehr ungeschickt.
„Der Film ist formelhaft und oft abgenutzt“, schreibt Thomas Floyd in der Washington Post, „aber ich fand etwas Beruhigendes in seiner aufrichtigen Vision einer „gefundenen“ Familie“ und ihrer Tugenden. Der Film A Man Called Otto sei "gemütliche Unterhaltung für die Öffentlichkeit" - und daran sei "nichts auszusetzen".
Ich möchte mit jemanden tanzen
Schauspiel ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
„Whitney Houstons tragischer Weg vom Schatz von ganz Amerika zum Drogenabhängigen ist seit Jahren ausführlich dokumentiert“, schreibt James Mottram in Metro. Aber der Film I Want to Dance with Someone, der von den Erben der Sängerin lizenziert wurde und der ihre Musik ausgiebig nutzt, "vermeidet es weitgehend, Dreck zu schaufeln, und zieht es vor, stattdessen ihr Talent zu feiern".
Houston spielte Naomi Eki, die es schaffte, obwohl sie aus dem Nordosten Londons stammt, von Anfang an das Mädchen aus New Jersey zu verkörpern, das einfach nur „große, große Songs“ schreiben wollte. Der Film zeichnet auf, wie Houston mit Hilfe des Produzenten Clive Davis (Stanley Tucci) zu einer Pop-Sensation wurde, und obwohl er ihren frühen Tod im Alter von 48 Jahren aufzeichnet, verursacht er nie Depressionen, was die „große Leistung“ von Regisseur Kasi Lemmons ist. Zugegeben, dies ist eine „raffinierte 12-Zoll-Version“ ihrer Geschichte, aber sie bietet einen „anständigen“ und sehr sehenswerten Blick auf „eine der größten Diven, die wir je hatten“.
Es gibt genug Pailletten und Strasssteine, um den "Spielplatz mit Glitzer für alle Kleinen der Welt" zu füllen, schreibt Leslie Felperin von der Financial Times, aber "was ist der Nachteil, fragen Sie." Nun, der Film „zeigt nicht viel, warum man den verstorbenen Sänger bewundern, geschweige denn lieben und trauern sollte“. Da er nichts weiter als „eine lange, hektische Montage“ darstellt, versteht er nicht, „was an Houstons musikalischem Talent so besonders war“. Und das sagt nicht viel über sie als Person aus, schreibt Brian Wiener in der Daily Mail. Es wurde vermutet, dass Houston als Kind missbraucht wurde und eine schwierige Beziehung zu ihrer Mutter hatte, aber keines dieser Probleme wird hier angesprochen. Aber wenn Sie "nur einen Grund brauchen, um diese unglaubliche Stimme noch einmal zu hören", ist I Wanna Dance With Somebody "
Hellblaues Auge
Thriller ⭐⭐⭐ ⋅ ⋅
Der erschöpfte Detective Augustus Landor (Christian Bale) spielt im Amerika der 1830er-Jahre und wird zu einer Militärakademie gerufen, um ein Rätsel in diesem „starbesetzten Gothic-Suspense-Drama“ zu lösen, das im Amerika der 1830er-Jahre spielt, schreibt Matthew Bond in The Mail on Sunday. Der Kadett scheint Selbstmord begangen zu haben, aber seine Leiche wurde verstümmelt und sein Kommandant möchte, dass Landor den Grund dafür herausfindet. Er zögert zunächst, ist aber „aufgeweckt“, als er einen seltsamen jungen Kadetten trifft – „einen gewissen Edgar Allan Poe, nicht weniger“, gespielt von Harry Melling (Dudley Dursley in den Harry-Potter-Filmen) – der einige nützliche Einsichten hat was passieren kann. Regisseur Scott Cooper zaubert eine „düstere, windige Atmosphäre“ und „entfaltet eine interessante Bandbreite an Auftritten“ aus einer Besetzung, zu der Toby Jones, Gillian Anderson und Charlotte Gainsbourg gehören. Jedoch,
Die „Repräsentativitätspolizei“ wird diesen „verdrehten, verdrehten“ Film sicherlich hassen, da die weiblichen Charaktere darin meist „Prostituierte, Haridans, verrückte Mütter oder Opfer“ seien, schreibt Kevin Maher in The Times. Aber wenn Sie es überleben können, dann werden Sie etwas zu genießen haben. Das Drehbuch sei „schön“ und die Darstellung tadellos, „jeder Schauspieler spielt mit einer Hingabe, die den Sinn für existenziellen Horror des Films nur noch verstärkt“. Der Film „sieht unglaublich atmosphärisch aus“, aber „ich fürchte, er hat mir nicht gefallen“, schreibt Wendy Yde in The Observer. In der ersten Stunde ist es ein „herrlich morbides Mysterium“, das nur vom „leicht schlampigen amerikanischen Akzent“ einiger britischer Nebendarsteller enttäuscht wird, aber dann zerfällt die Geschichte in einen „chaotischen und ziemlich dummen Schlussakt“.
Korsage
Schauspiel ⭐⭐⭐⭐
„Corsage“ ist ein „strenges“ Drama auf Deutsch, das das häusliche Leben der habsburgischen Kaiserin Elisabeth von Österreich im Jahr 1877, dem Jahr ihres 40. Geburtstags, darstellt, schreibt Peter Bradshaw in The Guardian. Kaiserin (Vicky Krieps) wird als „eine Frau der Leidenschaft und Unzufriedenheit“ dargestellt, die „eisiger Ablehnung durch den Hof und die Familie ihres untreuen Mannes Franz Joseph“ (Florian Teichtmeister) ausgesetzt war und eine einsame Figur in „riesigen, kalten Salons und …“ war düstere Speisesäle“, in denen sie ihr Dasein fristete. In vielerlei Hinsicht baut der Film von Regisseurin Marie Kreutzer als „Studie über die Wut“ auf Krips‘ „berauschend wütender“ Performance auf und untersucht erfolgreich, „wie Frauen isoliert und durch welchen Status sie auch immer eingeschränkt werden“, den sie sich erworben haben.
Corsage ist nicht „ein weiterer Film über eine Frau, die von bösen Königen gemobbt wird“, schreibt Deborah Ross in The Spectator. „Es ist eher ein Blick auf die Promi-Kultur und wie man aufhört, begehrenswert zu sein“ – und ich fand es „bezaubernd traurig“. Der Film ist eher „metaphorisch“ (er hat viele einstürzende Räume und Clips von Elizabeth, die Korsetts anzieht, die so eng sind, dass sie „kaum atmen kann“), aber er ist „wunderschön fotografiert“ und ergibt ein „komplexes Porträt eines rastlosen Geistes“..
Laut Robbie Collin in The Daily Telegraph gab es schon früher Filme über Elizabeths Leben, aber keiner von ihnen wurde in einem so „ironischen, eiskalten Register“ gedreht wie The Corsage. Krips spielt die Kaiserin mit „reizender Raffinesse“, aber die Brillanz ihrer Darstellung „liegt teilweise darin, wie sie dieser stacheligen Figur Sympathie verleiht“. Sie werden "unerschütterlich" an Elizabeths Seite stehen - auch wenn "Sie nie sicher sein können, dass sie auf Ihrer Seite ist".
- Frankreich gibt Gemälde zurück, die die Nazis den Juden gestohlen haben
- Wiener Abdullin. Shamail
- Bildwiederherstellung
- Ausstellungskunst- und Musikprojekt "SIGNS OF TIME"
- Der Film "Kardiopolitik" wurde Preisträger des moldauischen Dokumentarfilmfestivals "Chronograph"
- Ausstellung von Vladimir Dubossarsky "Spricht und zeigt die FB"
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?