Die hundertjährige Restaurierung der Bogolyubsky-Ikone der Muttergottes ist abgeschlossen Automatische übersetzen
Am 13. Oktober wird auf dem Fernsehsender "History" ein neues Dokumentarfilmprojekt "Saved Masterpieces of Russia" uraufgeführt. Ein einzigartiger mehrteiliger Film widmet sich der Restaurierung berühmter Denkmäler der nationalen Kultur im nach dem Akademiker Grabar benannten Zentrum.
Die erste Serie eines Dokumentarprojekts erzählt von der Rettung eines unsterblichen Meisterwerks Ikonenmalerei - Bogolyubsky Ikone Unserer Lieben Frau des XII Jahrhunderts. Jetzt ist es eines der ältesten Bilder der Muttergottes, das bis heute erhalten ist. Der Legende nach erschien die Muttergottes 1155 bei der Übergabe der Wladimir-Ikone von Wyschgorod nach Salesje dem Fürsten Andrej Bogoljubski in einem Campingzelt. Sie befahl ihm, eine Ikone in Vladimir zu setzen. An der Stelle des wunderbaren Auftretens errichtete der Prinz die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria und gründete seine Residenz - das Dorf Bogolyubovo. Zu Ehren dieses Ereignisses befahl er, eine neue Ikone zu schreiben, die seine Vision darstellt. Die Anwohner gingen jahrhundertelang mit diesem Bild zur Prozession, weshalb die Ikone oft mit einer Lackschicht erneuert werden musste. Alle diese Änderungen haben sich nachteilig auf die Erhaltung des Bildes ausgewirkt.
1918 wurde eine schreckliche Zerstörung der Ikone aufgedeckt: Die Farbschicht brach teilweise zusammen und irgendwo wurde ein Baum freigelegt. Die Tafel der Ikone wurde von einer Holzwanze aufgefressen, und sogar eine lebende Larve wurde gefunden. Nach damaligen Maßstäben war es unmöglich, ein Meisterwerk zu retten. Im Grabar Center arbeiteten fünf Generationen von Restauratoren an der Ikone. Schritt für Schritt konnte ein Gemälde aus dem 12. Jahrhundert identifiziert werden, das unter einer Schicht von 23 Enthüllungen verborgen war.
„Bis zu einem gewissen Grad werden wir mit Ärzten verglichen. Und es ist nicht nur wie bei einem Arzt: Tu nichts. Ich denke, dass die Restaurierung im Moment zunehmend intellektuell sein sollte. Das heißt, es war ursprünglich eine kunstgeschichtliche und historische Studie “, sagte Alexander Gormatiuk, der letzte Restaurator der Bogolyubsky-Ikone der Muttergottes am Akademiker-Grabar-Zentrum.
Dank des Projekts „Gespeicherte Meisterwerke Russlands“ können die Zuschauer des Fernsehsenders „Geschichte“ den Umfang der Transformationen nachvollziehen, die in hundert Jahren vollzogen wurden. Die Bogolyubsky-Ikone kehrte aus dem Nichts zurück und wurde zu einer weiteren Bestätigung der erstaunlichen Schönheit und des Reichtums der alten russischen Kultur der vormongolischen Zeit.
Sehen Sie sich ab dem 13. Oktober jeden Samstag um 19:30 Uhr das Dokumentarfilmprojekt „Saved Masterpieces of Russia“ auf dem Fernsehsender „History“ an.
Referenz.
Das Dokumentationsprojekt „Saved Masterpieces of Russia“ erzählt von der Restaurierung der berühmtesten Denkmäler der russischen Kultur. Der Film zeigt die Geschichte der Restaurierungswerkstätten, Restaurierungsmethoden und -technologien, und Restauratoren teilen die Geheimnisse ihres Handwerks und die Erinnerungen an die Vergangenheit des Grabar Centers. Besonderes Augenmerk wird im Film auf die größten Museen Russlands gelegt, deren Geld von Restauratoren gespart wurde. Unter ihnen - das Anwesen von PI Tchaikovsky in Klin, das Zaraisk Kremlin Museum Reserve, das Tula Museum of Arms, das Vladimir Museum Reserve, das New Jerusalem Monastery und viele andere. Das Projekt Saved Masterpieces of Russia umfasst 12 Folgen, von denen jede einer separaten Restaurierungswerkstatt des Academician Grabar Center gewidmet ist.
- An einem Abend, der dem Gründer des Museums gewidmet war. Radishchev, eröffnete zwei Ausstellungen
- Lermontov Festival in der Bogolyubov Art Library
- Persönliche Ausstellung von Lilia Ustyugova in der Bibliothek von Bogolyubov
- Einzelausstellung von Natalia Koff in der Kunstbibliothek von AP Bogolyubov
- Goldring von Russland
- Michail Wassiljew. Zu seinem 240. Geburtstag
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?