Die berühmte Oper von Richard Wagner eroberte erneut das St. Petersburger Publikum Automatische übersetzen
ST. PETERSBURG. Das Petersburger Publikum erlebte endlich die lang erwartete Premiere - Richard Wagners Oper Flying Dutchman kehrte an das Mikhailovsky Theatre zurück. Ab 1957 versammelte The Flying Dutchman fünfzehn Spielzeiten lang Zuschauer im Theatersaal. Der künstlerische Leiter der Produktion war dann der Dirigent Kurt Zanderling.
Die Uraufführung am 6. und 7. Juli zeigte dem Publikum eine neue Lesung der Wagner-Oper. Die Theater sahen die Arbeit von Regisseur Vasily Barkhatov und Gastmusikdirektor und Dirigent Vasil Petrenko. Sogar der Theaterzettel mit dem Bild eines Mädchens mit leuchtend rosa Kopfhörern, dessen Hintergrund Wellen schlägt, deutet darauf hin, dass es in der Produktion viele Überraschungen geben wird.
In der Tat war der Hintergrund für die Legende im Libretto der Oper ein moderner Strand, und der Chor erhielt Plätze auf Liegestühlen. Die Kostüme der Sänger des Chores stimmen überhaupt nicht mit der Ära überein, die der Beschreibung der Aufführung entspricht - den flauschigen Röcken, die in langen Flash-Hosenanzügen bis an die Knöchel reichen.
Laut Wassili Barkhatow änderte er zwar die Dauer der Aktion um des Experiments willen, tat es aber nicht zufällig. Er interessierte sich für die Frage - ist eine solche Liebesgeschichte real in der modernen Welt. Es gibt viele Varianten dieser Geschichte, die von einem Seemann handeln, den der Fluch zu ewigen Wanderungen im stürmischen Ozean verdammt hat.
Die Hauptidee der Handlung jeder Geschichte ist jedoch, dass seine Wanderungen enden werden, wenn er alle sieben Jahre an Land gehen kann, um seine treue Frau zu finden. Barkhatov wählte für die Produktion eine Option, die die Komplexität menschlicher Gefühle impliziert, da der romantische Komponist Richard Wagner in seiner Oper nicht von Seestürmen handelt, sondern von Leidenschaften, die in menschlichen Herzen toben.
Ludmila Trautmane © Gallerix.ru
- „Eine Wagner-Matinee“ von Willa Cather
- Vorlesungskonzert II. Legenden von Liebe und Tod: „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner im Festspielhaus (Bayreuth)
- Wagner. Ring des Nibelungen. Ausgewählte Fragmente
- Wagner und Liszt. 6+
- Aufführungen berühmter Regisseure werden auf dem Wintertheaterfestival gezeigt
- Was bereitet das Michailowski-Theater für die Zuschauer in der neuen Spielzeit vor?
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?