"Terminator", eine kurze Zusammenfassung der Filme des Franchise
Automatische übersetzen
Die vier Hauptteile der Terminator -Serie hatten unterschiedliche Autoren. Während das Grundkonzept und die Themen der Filme gleich blieben, formten die Autoren jedes Teils die Erzählung so, dass sie die Entwicklung der Handlungsstränge und Charaktere im Terminator -Universum widerspiegelte.
- Terminator (1984) .
- Drehbuchautor : James Cameron
James Cameron schrieb und inszenierte den ersten Film, der der Welt das Terminator-Franchise vorstellte. Er schuf die Originalgeschichte und das Drehbuch, entwickelte die Charaktere, das Konzept der Zeitreise und die Idee, dass Menschen gegen intelligente KI kämpfen.
- Terminator 2 – Tag der Abrechnung (1991) .
- Drehbuchautoren : James Cameron und William Wisher Jr.
James Cameron kehrte als Regisseur zurück und schrieb auch gemeinsam mit William Wisher Jr. das Drehbuch, der zuvor mit Cameron am ersten Terminator-Film gearbeitet hatte. Gemeinsam erweiterten sie das Universum und vertieften die Handlung, indem sie Themen wie Schicksal, künstliche Intelligenz und Erlösung einführten.
- Terminator 3: Rebellion der Maschinen (2003) .
- Autoren : John Brancato und Michael Ferris. John Brancato und Michael Ferris wurden beauftragt, Terminator 3
zu schreiben. Sie schrieben ein Drehbuch, das die Saga fortsetzte, neue Charaktere wie TX einführte und das Konzept eines unvermeidlichen Tages des Jüngsten Gerichts erforschte.
- Terminator: Die Erlösung (2009) .
- Drehbuchautoren : John Brancato und Michael Ferris
Das gleiche Autorenduo, John Brancato und Michael Ferris, kehrte für Terminator: Die Erlösung zurück. Sie schrieben den vierten Teil des Films, der die Geschichte in die Zukunft verlegt und sich auf John Connor konzentriert, der den menschlichen Widerstand in einer vom Krieg zerrütteten, von Skynet beherrschten Welt anführt.

Die Handlung des Franchise, kurz
-
Terminator (1984) : Im ersten Film wird ein Cyborg-Attentäter namens Terminator (Arnold Schwarzenegger) aus der Zukunft geschickt, um Sarah Connor (Linda Hamilton) zu töten, deren ungeborener Sohn als Erwachsener den Widerstand der Menschheit gegen die Maschinen anführen wird. Ein Soldat namens Kyle Reese (Michael Biehn) wird geschickt, um sie zu beschützen. Während der Terminator Sarah unerbittlich verfolgt, enthüllt Kyle ihr, dass er aus der Zukunft kommt, und gemeinsam müssen sie die Versuche des Terminators überleben, sie zu töten. Der Film behandelt Themen wie Schicksal, Überleben und Zeitreisen sowie den Kampf der Menschheit gegen eine Zukunft, die von künstlichen Intelligenzsystemen wie Skynet beherrscht wird.
-
Terminator 2: Tag der Abrechnung (1991) : Im zweiten Film entbrennt ein zukünftiger Krieg zwischen Menschen und Maschinen, als ein neuer, fortschrittlicherer Terminator (Robert Patrick), der T-1000, in die Vergangenheit geschickt wird, um den jungen John Connor (Edward Furlong), den zukünftigen Anführer des menschlichen Widerstands, zu töten. Als Reaktion darauf wird ein umprogrammierter T-800 (Arnold Schwarzenegger) geschickt, um ihn zu beschützen. Während John, seine Mutter Sarah und der Terminator zusammenarbeiten, um Skynets Erschaffung zu verhindern, erkennen sie, dass der Tag der Abrechnung unvermeidlich ist. Der Film behandelt Themen wie Schicksal, freien Willen und die Verbindung zwischen John und seinem mechanischen Beschützer und gipfelt in einem Akt der Aufopferung, der Skynets Zerstörung sicherstellen soll.
-
Terminator 3 – Rebellion der Maschinen (2003) : Der dritte Teil handelt von einem älteren, zynischeren John Connor (Nick Stahl), der nicht weiß, dass der Tag des Jüngsten Gerichts, ein von der KI Skynet ausgelöster nuklearer Holocaust, noch nicht stattgefunden hat. Skynet schickt den TX (Kristanna Loken), einen neuen und verbesserten Terminator, um John und wichtige Mitglieder des Widerstands zu töten, während ein neu programmierter T-800 (Arnold Schwarzenegger) geschickt wird, um ihn zu beschützen. Während der TX sie verfolgt, erkennt Connor, dass er den Tag des Jüngsten Gerichts nicht aufhalten kann, sondern das Überleben der Menschheit sichern muss, indem er den Kampf direkt zu Skynet trägt. Der Film endet damit, dass der Tag des Jüngsten Gerichts trotz aller Bemühungen unmittelbar bevorsteht.
-
Terminator: Die Erlösung (2009) : Der vierte Film spielt in einer postapokalyptischen Zukunft nach dem Tag des Jüngsten Gerichts und dreht sich um John Connor (Christian Bale), den Anführer des menschlichen Widerstands gegen Skynet, der gegen die Maschinen kämpft. Als ein mysteriöser Mann namens Marcus Wright (Sam Worthington), halb Mensch, halb Maschine ohne Erinnerung an seine Vergangenheit, in der Zukunft auftaucht, bildet er ein ungewöhnliches Bündnis mit Connor. Während sie Skynets Pläne und neue Maschinen aufdecken, darunter ein neues Terminator-Modell, kämpfen sie darum, das Blatt im Krieg zu wenden. Der Film behandelt Themen wie Überleben, Menschlichkeit und Aufopferung, wobei Marcus das ultimative Opfer bringt, um John Connors Überleben und die Zukunft des Widerstands zu sichern.
Terminator (Teil 1) - Filmzusammenfassung
Terminator ist ein bahnbrechender Science-Fiction-Actionfilm von James Cameron aus dem Jahr 1984. Der Film führt die Konzepte Zeitreisen, künstliche Intelligenz und den Konflikt zwischen Mensch und Maschine ein. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft und erforscht die Folgen eines unaufhaltsamen Krieges zwischen Menschen und einem intelligenten Computersystem namens Skynet.
Die Geschichte beginnt im Jahr 2029 in einer postapokalyptischen Welt, in der von Skynet gesteuerte Maschinen die Menschheit beherrschen. Um den menschlichen Widerstand unter der Führung von John Connor zu vernichten, schickt Skynet den Cyborg-Killer Terminator (Arnold Schwarzenegger) zurück ins Jahr 1984. Die Mission des Terminators ist klar: Er soll Sarah Connor (Linda Hamilton) töten, die Mutter von John Connor, der noch nicht geboren ist, aber in Zukunft den menschlichen Widerstand anführen wird. Das Ziel der Maschinen ist es, Johns Geburt zu verhindern und so den Sieg im Krieg zu sichern.
Unterdessen ist sich der menschliche Widerstand der Pläne von Skynet bewusst und schickt einen Soldaten namens Kyle Reese (Michael Biehn), um Sarah zu beschützen. Reese ist ein Soldat aus der Zukunft, der sich der Rettung der Menschheit verschrieben hat. Er kommt 1984 kurz vor dem Terminator an und beginnt mit der Suche nach Sarah, da er weiß, dass sie der Schlüssel zur Zukunft ist.
Während der Terminator in Los Angeles systematisch jeden mit dem Namen Sarah Connor jagt und tötet, führt Sarah, die sich ihrer Schlüsselrolle in der Zukunft nicht bewusst ist, ein scheinbar normales Leben. Sie arbeitet als Kellnerin und ist sich der drohenden Gefahr nicht bewusst. Ihr Leben ändert sich jedoch, als Kyle Reese in die Stadt kommt und sie vor der Gefahr warnt, die sie erwartet. Sarah ist zunächst skeptisch, erfährt aber bald die Wahrheit, als der Terminator sie angreift und Kyle eingreift und ihr das Leben rettet.
Der Film wird zu einem Katz-und-Maus-Spiel, als Sarah und Kyle versuchen, dem unerbittlichen Terminator zu entkommen, der praktisch unzerstörbar ist und keine Gnade kennt. Die Verfolgung von Sarah durch den Terminator ist brutal und führt zu mehreren intensiven Actionszenen, darunter Schießereien und Verfolgungsjagden. Während des Fluges kommen sich Kyle und Sarah näher und Kyle teilt sein Wissen über die Zukunft. Er erklärt, dass er von John Connor aufgezogen wurde, dem großen Anführer des menschlichen Widerstands. Kyle enthüllt auch die emotionale Wahrheit, dass John ihn in die Vergangenheit geschickt hat, um Sarah zu beschützen, da er wusste, dass Sarahs Überleben die einzige Möglichkeit war, geboren zu werden.
Der Höhepunkt des Films ist, als Sarah, Kyle und der Terminator in der Fabrik aufeinandertreffen. Kyle opfert sich, damit Sarah überleben und den Terminator zerstören kann. Im letzten Kampf besiegt Sarah den Terminator, indem sie ihn mit einer hydraulischen Presse zerquetscht, aber nicht bevor die Maschine einen letzten Versuch unternimmt, sie zu töten.
Der Film endet damit, dass Sarah sich mit ihrem Schicksal abfindet. Sie versteht, dass sie sich auf die Zukunft vorbereiten und ihren Sohn John Connor zum Anführer der Menschheit im letzten Kampf gegen die Maschinen erziehen muss. Die letzte Einstellung deutet auf den unaufhaltsamen Lauf der Zeit hin und zeigt Sarah, wie sie in eine ungewisse Zukunft reitet und die Bedeutung ihrer Rolle im kommenden Krieg erkennt.
Terminator kombiniert Elemente aus Action, Spannung und Science-Fiction, um Themen wie Schicksal, den Kampf der Menschheit mit der Technologie und die Auswirkungen künstlicher Intelligenz zu behandeln. Der Film bleibt ein Kultklassiker und hat das Science-Fiction-Genre stark beeinflusst.
Terminator 2: Tag der Abrechnung (1991)
Terminator 2: Tag der Abrechnung, erschienen 1991, ist eine Fortsetzung der Terminator -Reihe von 1984. Unter der Regie von James Cameron baut der Film auf dem ersten Film auf und bringt die Idee von Zeitreisen, künstlicher Intelligenz und dem drohenden Krieg zwischen Mensch und Maschine auf ein neues Niveau. Der Film kombiniert Action, Spannung und emotionale Tiefe und untersucht Themen wie Schicksal, Erlösung und die Folgen des technologischen Fortschritts.
Der Film beginnt 1995, mehrere Jahre nach den Ereignissen des ersten Films. Sarah Connor (Linda Hamilton), heute eine wilde und entschlossene Frau, hat ihre letzten Jahre damit verbracht, ihren Sohn John Connor (Edward Furlong) auf den kommenden Krieg zwischen Menschen und Maschinen vorzubereiten. John, heute ein rebellischer Teenager, erkennt seine Bedeutung als zukünftiger Anführer des menschlichen Widerstands nicht. Sarah, einst zerbrechlich und verletzlich, ist zu einer hartgesottenen Überlebenskünstlerin geworden, die wegen ihrer Warnungen vor dem kommenden Krieg in eine Anstalt eingewiesen wird. Ihr Handeln wird jedoch von ihren Überlebensinstinkten und ihrem Wissen über die Zukunft geleitet.
In der Zwischenzeit schickt Skynet, das intelligente Computersystem, das für den apokalyptischen Krieg verantwortlich ist, einen weiteren Terminator (Arnold Schwarzenegger), diesmal ein umprogrammiertes Modell namens T-800, um John Connor vor dem fortschrittlicheren, aus flüssigem Metall bestehenden Terminator T-1000 (Robert Patrick) zu schützen. Der T-1000, ein Hightech-Cyborg, der jede beliebige Gestalt annehmen kann, wird ausgesandt, um John zu töten und zu verhindern, dass er zum Anführer des Widerstands wird. Seine Mission ist es, sicherzustellen, dass der Tag des Jüngsten Gerichts, an dem Skynet sein Selbstbewusstsein erlangt und einen Atomangriff auf die Menschheit startet, niemals verhindert wird.
Zur gleichen Zeit trifft eine andere Version des T-800 ein, die vom zukünftigen John Connor umprogrammiert wurde, um ihn zu beschützen. Der Terminator ist zunächst durch die Umprogrammierung verwirrt, versteht dann aber die neuen Anweisungen und beginnt, John zu beschützen, wenn auch mit emotionslosem, roboterhaftem Aussehen. Während der T-1000 John unerbittlich jagt, wird der umprogrammierte Terminator zu seinem Beschützer und baut eine ungewöhnliche Bindung zu dem Jungen auf. John lehrt den Terminator Empathie, Freundschaft und Loyalität.
Im weiteren Verlauf der Geschichte erfahren Sarah, John und der Terminator mehr über Skynets wahre Natur und die Ereignisse, die zum Tag des Jüngsten Gerichts führen werden. Um die Apokalypse zu verhindern, verbünden sich Sarah, John und der Terminator, um Cyberdyne Systems, das Unternehmen, das für die Entwicklung von Skynet verantwortlich ist, zu Fall zu bringen. Sie infiltrieren die Anlage, in der Cyberdyne die Technologie entwickelt, die letztendlich zu Skynet führen wird. Der T-1000 ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, was zu einer Reihe spannender Kämpfe führt.
Die letzte Konfrontation findet in einem Stahlwerk statt, wo der T-1000 letztendlich besiegt wird. In einem tragischen Moment opfert sich der Terminator, um sicherzustellen, dass Skynets Schöpfung zerstört wird und die Zukunft verändert werden kann. Der Terminator lässt sich in einen Bottich mit geschmolzenem Stahl hinab und beschließt, sich selbst zu zerstören, um Skynets Aufstieg zu verhindern. Auf diese Weise stellt er sicher, dass der Tag des Jüngsten Gerichts niemals kommt.
Der Film endet damit, dass Sarah von der ungewissen Zukunft erzählt und erkennt, dass sie Skynet zwar vorerst stoppen konnten, der Kampf gegen die Technologie und die Unberechenbarkeit der Zeit jedoch noch lange nicht vorbei ist. Der Film untersucht die sich entwickelnden Beziehungen zwischen Sarah, John und dem Terminator sowie die größeren Themen Selbstbestimmung, Schicksal und die Möglichkeit der Veränderung in einer von Technologie geprägten Welt.
Der zweite Film gilt als einer der besten Actionfilme aller Zeiten und kombiniert modernste visuelle Effekte, eine komplexe Handlung und tiefgründige Charakterentwicklung. Der Film hatte nicht nur einen großen Einfluss auf die Action- und Science-Fiction-Genres, sondern auch auf die Debatte über künstliche Intelligenz und die Beziehung der Menschheit zur Technologie.
Terminator 3: Rebellion der Maschinen (2003)
Terminator 3: Rebellion der Maschinen, erschienen 2003, ist der dritte Teil der Terminator -Reihe nach Terminator 2: Tag der Abrechnung (1991). Unter der Regie von Jonathan Mostow setzt der Film die Saga des Kampfes der Menschheit gegen die Maschinen und des bevorstehenden Aufstiegs von Skynet fort. Diesmal wechselt die Geschichte zu einer neuen Generation, wobei ein gealterter John Connor (Nick Stahl) im Mittelpunkt der Ereignisse steht. Trotz der neuen Themen behält der Film die Essenz der Reihe bei und kombiniert Action, Spannung und Zeitreiseelemente.
Die Geschichte spielt mehrere Jahre nach den Ereignissen von Terminator 2. John Connor, inzwischen in seinen Zwanzigern, lebt abseits der Gesellschaft und versucht, seinem Schicksal als zukünftiger Anführer des menschlichen Widerstands gegen die Maschinen zu entfliehen. John wuchs mit dem Wissen auf, dass der Tag des Jüngsten Gerichts unausweichlich sei, und versuchte, ihn zu verhindern. Allerdings verfolgt ihn immer noch die Erkenntnis, dass Skynets Aufstieg nicht aufzuhalten ist. Er lebt in einer Welt, die sich der bevorstehenden Apokalypse nicht bewusst ist.
Sarah Connor (Linda Hamilton) ist gestorben und John muss sich seinem Schicksal allein stellen. Doch schon bald wird er mit einer harten Realität konfrontiert: Der Tag des Jüngsten Gerichts ist unausweichlich. Ein neuer Terminator, die TX (Kristanna Loken), ein hochtechnologischer und tödlicher weiblicher Cyborg, wird aus der Zukunft geschickt, um nicht nur John, sondern auch wichtige Mitglieder seines zukünftigen Widerstands zu eliminieren. Sie ist mächtiger und gefährlicher als jeder Terminator vor ihr und verfügt über fortschrittliche Waffen und die Fähigkeit, Maschinen zu manipulieren.
Um John vor dem TX zu schützen, wird ein weiterer Terminator (Arnold Schwarzenegger), ein umprogrammierter T-800, in die Vergangenheit geschickt. Die Aufgabe dieses Terminators ist es, John erneut zu beschützen und sicherzustellen, dass er lange genug überlebt, um den menschlichen Widerstand anzuführen. Zunächst will John nicht glauben, dass ein Krieg wirklich unvermeidlich ist, aber als der TX ihn unerbittlich verfolgt, muss er die Wahrheit akzeptieren.
Der TX beginnt seine Mission, indem er mehrere Schlüsselpersonen tötet, die später eine Schlüsselrolle im Widerstand spielen werden, darunter auch diejenigen, die Johns Verbündete werden. Der Film folgt einer spannenden Verfolgungsjagd zwischen John, dem T-800 und dem TX, während sie durch die Stadt rasen und um ihr Leben kämpfen. Unterwegs trifft John Katherine Brewster (Claire Danes), eine Tierärztin, von der sich später herausstellt, dass sie eine entscheidende Rolle in Johns Zukunftsplänen spielt. Katherine wird zum Ziel des TX, schließt sich aber schnell John und dem Terminator in ihrem Überlebenskampf an.
Im weiteren Verlauf der Geschichte erfahren John und seine Verbündeten, dass der Tag des Jüngsten Gerichts trotz aller Bemühungen nicht vermieden werden kann. TX ist entschlossen, die Erschaffung von Skynet sicherzustellen, und es wird klar, dass, egal was John tut, ein Krieg zwischen Menschen und Maschinen unvermeidlich ist. Der letzte Akt des Films führt zu einer dramatischen Konfrontation in einer Militäranlage, wo John und seine Gruppe die schreckliche Wahrheit über die Erschaffung von Skynet erfahren.
Am Höhepunkt des Films opfert sich der T-800, um die Aktivierung von Skynet zu verhindern. Trotz aller Bemühungen der Gruppe kommt es schließlich zum Tag des Jüngsten Gerichts, der den Beginn eines Krieges zwischen Menschen und Maschinen markiert. Der Film endet düster, als John und Catherine erkennen, dass sie nun die Anführer des menschlichen Widerstands sind und sich auf einen Krieg vorbereiten, den sie nicht verhindern können.
Der Film behandelt Themen wie Schicksal, Bestimmung und die Unvermeidlichkeit des Jüngsten Gerichts. Obwohl ihm die emotionale Tiefe seiner Vorgänger fehlt, bietet der Film intensive Actionsequenzen und führt neue Elemente in das Franchise ein. Er schließt die Geschichte der Familie Connor ab, erkennt an, dass der Kampf der Menschheit gegen Skynet unvermeidlich ist, und bereitet die Bühne für den zukünftigen Krieg, der das Terminator- Universum definieren wird.
"Der Retter kommt" (2009)
Terminator: Die Erlösung wurde 2009 unter der Regie von McG uraufgeführt und ist der vierte Teil der Terminator-Reihe. Im Gegensatz zu den vorherigen Filmen, die sich auf Zeitreisen und die Vergangenheit konzentrierten, verlagert „Die Erlösung“ den Fokus auf eine postapokalyptische Zukunft. Der Krieg zwischen Mensch und Maschine hat begonnen und der Tag des Jüngsten Gerichts ist vorüber. Der Film folgt den Menschen bei ihrem Versuch zu überleben und sich gegen Skynet zur Wehr zu setzen, die künstliche Intelligenz, die die Maschinen kontrolliert.
Der Film spielt im Jahr 2018, nach der nuklearen Vernichtung eines Großteils der Welt. John Connor (Christian Bale), heute die führende Figur des Widerstands, führt den Kampf gegen Skynet. Connors ultimative Mission ist es, Skynet und seine Armee von Terminatoren zu zerstören, damit die Menschheit eine Zukunft hat. Als Anführer des Widerstands weiß Connor, dass das Überleben der Menschheit von Skynets Untergang abhängt, aber der Weg zum Sieg ist voller Gefahren. Die Maschinen haben sich weiterentwickelt und die menschlichen Streitkräfte kämpfen darum, in ihrem verzweifelten Krieg organisiert und effektiv zu bleiben.
Der Film führt eine neue Figur ein, Marcus Wright (Sam Worthington), der eine Schlüsselrolle in der Handlung spielt. Marcus ist ein Mann, der vor dem Krieg wegen Mordes verurteilt und hingerichtet wurde, aber auf mysteriöse Weise in der Zukunft aufwacht und keine Ahnung hat, wie er es geschafft hat zu überleben. Marcus ist ein Hybrid aus Mensch und Maschine. Zunächst versteht er die Auswirkungen seiner neuen Existenz nicht und wird von dem Wunsch getrieben, seinen wahren Zweck zu entdecken. Seine Reise bringt ihn in Kontakt mit John Connor, der ihm gegenüber zunächst misstrauisch ist, aber schließlich Marcus vertraut, während sie gemeinsam gegen die Maschinen kämpfen.
Als Marcus sich dem Widerstand anschließt und zu einem wichtigen Verbündeten von Connor wird, decken sie verstörende Geheimnisse über Skynets neue Pläne auf. Die Maschinen haben ein neues Terminator-Modell entwickelt, das in der Lage ist, den Widerstand zu infiltrieren und zu manipulieren. Connor und Marcus müssen sich in dieser zunehmend gefährlichen Welt zurechtfinden, wohl wissend, dass das Schicksal der Menschheit auf dem Spiel steht.
Connor, Marcus und andere Mitglieder des Widerstands versuchen, die Infrastruktur von Skynet zu zerstören. Sie infiltrieren eine Skynet-Einrichtung, um an wichtige Informationen zu gelangen. Während dieser Mission erfahren sie, dass Skynet eine neue Maschine entwickelt, die den menschlichen Widerstand ein für alle Mal zerstören kann. Die Spannung des Films steigt, als Connor und Marcus erkennen, dass ihr Leben vielleicht nicht ausreicht, um die Zukunft zu ändern, aber sie müssen weiterkämpfen, egal was passiert.
Salvation gipfelt in einer dramatischen Endschlacht in Skynets Hauptbasis. Im Finale des Films opfert sich Marcus, damit Connor überleben und Skynets ultimative Waffe zerstört werden kann. Connor ist sich nun seiner zukünftigen Rolle als Anführer des Widerstands voll bewusst und beschließt, den Kampf gegen Skynet fortzusetzen.
In den letzten Szenen überbringt Connor den Überlebenden eine Botschaft, in der er sie ermutigt, den Kampf fortzusetzen, und ihnen Hoffnung auf eine Zukunft gibt, in der die Menschen die Maschinen besiegen können. Der Film endet mit einem Gefühl des anhaltenden Kampfes und bereitet die Bühne für den zukünftigen Kampf zwischen der Menschheit und Skynet.
Der vierte Film weicht von der zeitreisebasierten Handlung der vorherigen Teile ab und konzentriert sich auf die Folgen des Jüngsten Gerichts und den anhaltenden Kampf zwischen Menschen und Maschinen. Der Film bietet eine düsterere und spannendere Version des Terminator- Universums und führt gleichzeitig neue Charaktere und Themen in die Geschichte ein. Trotz gemischter Kritiken bleibt der Film ein wichtiger Beitrag zum Franchise und verleiht dem anhaltenden Konflikt zwischen der Menschheit und Skynet mehr Tiefe.
- „Helene von Troja tanzt auf der Theke“ von Margaret Atwood
- Harry Benson. Die Beatles und mehr
- Wahre Lügen
- Die Premiere der Solo-Performance "About Love" am Ort des Projekts "Open Stage"
- Frühlingsblühende Kunst in der Agora Galerie
- Internationaler Urlaub der Kreativität in der Agora Gallery
- Wie VR-Simulatoren den Ansatz in Bildung und Unterhaltung verändern
- "Monster", eine kurze Zusammenfassung des Films
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?