Filmzusammenfassung von „Zurück in die Zukunft“
Automatische übersetzen
Ein Science-Fiction-Abenteuerfilm unter der Regie von Robert Zemeckis, der die Reise von Marty McFly verfolgt, einem Teenager, der unwissentlich in die Zeitreise hineingezogen wird. Die Handlung dreht sich um die mysteriöse Beziehung zwischen Marty und Dr. Emmett Brown, einem schrulligen Wissenschaftler, der den DeLorean erfindet, eine plutoniumbetriebene Zeitmaschine.

Zurück in die Zukunft (1985)
Der Film spielt 1985 in Hill Valley, Kalifornien, wo Marty McFly (Michael J. Fox) ein typischer Teenager ist, der Rockmusik, Skateboarding und seine Familie liebt. Marty freundet sich mit Dr. Emmett Brown (Christopher Lloyd) an, einem exzentrischen und etwas verantwortungslosen Erfinder. Dr. Brown, auch bekannt als „Doc“, hat den DeLorean erfunden, ein Auto, das durch die Zeit reisen kann, wenn es mit einem Fluxkompensator ausgestattet und mit 1,21 Gigawatt Strom betrieben wird.
Der Film spielt sich ab, als Marty spät in der Nacht zu einem Treffen mit Doc in die Twin Pines Mall gerufen wird. Als Marty ankommt, findet er Doc vor, der mit dem DeLorean experimentiert. Gerade als Marty Zeuge der ersten Zeitreise des DeLorean werden soll, nimmt die Handlung eine düstere Wendung. Die Terroristen, die Doc zuvor das Plutonium für die Energiequelle des DeLorean verkauft hatten, kommen und erschießen Doc. In dem Chaos ist Marty gezwungen, in den DeLorean zu springen und aktiviert versehentlich den Zeitreisemechanismus, der ihn ins Jahr 1955 schickt.
Martys Ankunft im Jahr 1955 ist ein Schock für ihn. Er erkennt schnell, dass er in der Vergangenheit ist und dass sich alles in Hill Valley dramatisch verändert hat. Während er versucht, seine Situation zu verstehen, trifft Marty seine jungen Eltern George (Crispin Glover) und Lorraine (Lea Thompson) und erkennt, dass er die Vergangenheit unabsichtlich verändert hat. Seine Ankunft im Jahr 1955 fällt mit einem Wendepunkt im Leben seiner Eltern zusammen und seine Einmischung beginnt, ihre zukünftige Beziehung zu gefährden. Insbesondere stört Marty den Moment, in dem George Lorraine zum ersten Mal trifft, was zu ihrer Heirat und der Geburt von Marty führen wird.
Martys Hauptziel ist es, dafür zu sorgen, dass George und Lorraine sich treffen und ineinander verlieben, um seine eigene Existenz zu sichern. Die Situation wird jedoch durch Lorraines unerwartete Anziehungskraft auf Marty kompliziert. In einer Reihe komischer und angespannter Situationen versucht Marty, den Verlauf der Ereignisse zu rekonstruieren. Mit Hilfe von Doc Brown, der 1955 noch lebt, versucht Marty, die Zeitlinie wiederherzustellen, ohne seine eigene Existenz auszulöschen.
Unterdessen erregen Martys Zeitreise-Eskapaden die Aufmerksamkeit von Biff Tannen (Thomas F. Wilson), einem örtlichen Schlägertyp, der George und damit auch Martys Familie das Leben schwer macht. Biff ist der Hauptantagonist des Films und repräsentiert die harten und unterdrückenden Kräfte, die Marty sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit überwinden muss. Als Marty versehentlich den normalen Lauf der Dinge stört, wird Biff zu einem noch größeren Hindernis, indem er George schikaniert und das Leben der Familie McFly schwieriger macht, als es hätte sein sollen.
Während Marty und Doc gemeinsam daran arbeiten, die Zeitlinie zu rekonstruieren, entwickeln sie einen Plan, der George helfen soll, Biff zu konfrontieren und Lorraines Zuneigung zu gewinnen. Der Plan sieht vor, dass George beim Schulball eine mutige Aussage macht und Lorraine küsst, ein Moment, der eintreten muss, um ihre Beziehung zu festigen. Der Tanz, bekannt als „Die Verzauberung unter dem Meer“, wird zum Höhepunkt des Films.
Während des Tanzes steht Marty vor neuen Herausforderungen, als er versehentlich eine zufällige Reihe von Ereignissen auslöst, die beinahe alles ruinieren. Marty und George arbeiten zusammen, um die Zeitlinien zu reparieren und George und Lorraine dazu zu bringen, sich zu küssen, wodurch Martys Zukunft gesichert wird. Die Dinge nehmen jedoch eine unerwartete Wendung, als die DeLorean-Zeitmaschine dabei beschädigt wird, was eine dramatische und gewagte Entscheidung erfordert, um Marty ins Jahr 1985 zurückzubringen.
In den letzten Momenten des Films muss Marty ins Jahr 1985 zurückkehren, bevor der Blitz genau in dem von Doc angewiesenen Moment in den Uhrenturm einschlägt. Marty kämpft gegen die Zeit, um den Moment des Blitzeinschlags zu nutzen und den DeLorean in die Zukunft zu schicken. Genau in dem Moment, in dem der Blitz in den Uhrenturm einschlägt, wird Marty ins Jahr 1985 zurückgeschickt, wo er seine Familie wiedersehen und die positiven Auswirkungen seiner Zeitreiseabenteuer erleben kann.
Als Marty ins Jahr 1985 zurückkehrt, stellt er fest, dass sich alles zum Besseren gewendet hat. Seine einst zerrüttete Familie blüht jetzt auf: George bietet Biff Paroli und wird ein veröffentlichter Autor, und Lorraine und George sind glücklich verheiratet. Die Veränderungen, die Marty in der Vergangenheit vorgenommen hat, haben nicht nur sein eigenes Überleben gesichert, sondern auch das Leben seiner Eltern verbessert. Martys Rückkehr zur Normalität ist jedoch nur von kurzer Dauer, da Doc im DeLorean auftaucht und enthüllt, dass er in die Zukunft gereist ist und dass Marty und seine zukünftigen Kinder in Gefahr sind. Dies bereitet den nächsten Teil der Zurück in die Zukunft-Reihe vor.
Der Film endet mit einem Cliffhanger, als Doc in die Zukunft entführt wird und Marty und das Publikum in Ungewissheit darüber zurücklässt, was als nächstes passieren wird.
Zurück in die Zukunft II (1989)
In der Fortsetzung setzen Marty McFly (Michael J. Fox) und Dr. Emmett Brown (Christopher Lloyd) ihre Zeitreise fort, diesmal reisen sie in die Zukunft, kehren erneut in die Vergangenheit zurück und schließlich in eine veränderte Gegenwart. Der Film erweitert die im ersten Film eingeführte Idee der Zeitreise und untersucht ihre Komplexität, die Folgen von Manipulationen der Zeitlinie und die Welleneffekte, die selbst kleine Änderungen auf die Zukunft haben können.
Der zweite Teil der Reihe beginnt damit, dass Marty und seine Freundin Jennifer (Elisabeth Shue) nach ihrer Zeitreise im DeLorean am Ende von Zurück in die Zukunft ins Jahr 1985 zurückkehren. Sie werden von Doc Brown begrüßt, der in einer modifizierten Version des DeLorean angekommen ist. Doc ist aufgeregt wegen einer dringenden Angelegenheit, die Martys Zukunft betrifft. Er zeigt Marty und Jennifer ein Zeitreisegerät, das er am DeLorean angebracht hat und das es ihnen ermöglicht, ins Jahr 2015 zu reisen.
Doc erklärt, dass Martys zukünftige Kinder im Jahr 2015 Gefahr laufen, schwerwiegende Fehler zu machen, die ihr Leben ruinieren könnten. Marty und Jennifer stimmen zu, Docs Plan zu befolgen, um zu verhindern, dass schlimme Dinge passieren, bitten ihn jedoch, sich nicht zu sehr einzumischen, da ihre Handlungen in Zukunft zu unvorhergesehenen Konsequenzen führen könnten.
Als Marty im Jahr 2015 ankommt, ist er von der futuristischen Technologie und den gesellschaftlichen Veränderungen fasziniert. Fliegende Autos, Hoverboards, selbsttrocknende Jacken und Roboterkellner sind nur einige der Dinge, die die Welt des Jahres 2015 von der der 1980er Jahre unterscheiden. Doc und Marty spüren schnell Martys zukünftige Kinder auf. Sie erfahren, dass Martys Sohn, der ebenfalls Marty heißt, im Begriff ist, einen schrecklichen Fehler zu begehen, der ihn auf einen gefährlichen Weg führen wird. Dieser Fehler beinhaltet die Beteiligung von Martys Sohn an einem Verbrechen, das die Zukunft der Familie McFly ernsthaft beeinträchtigen könnte. Marty und Doc sind entschlossen, das Verbrechen zu stoppen und für eine bessere Zukunft zu sorgen.
Sportalmanach
Martys und Docs Versuche, die Zukunft zu ändern, werden durch eine unerwartete Begegnung mit Biff Tannen (Thomas F. Wilson), dem Antagonisten aus dem ersten Film, erschwert. Biff, inzwischen ein älterer Mann, steht im Mittelpunkt eines entscheidenden Moments, der die Geschichte verändern wird. Als Marty in der Zukunft landet, belauscht Biff ein Gespräch zwischen Doc und Marty und erfährt etwas über die Technologie des Zeitreisens. Dieses Wissen zwingt Biff, einen neuen Plan auszuhecken.
Anstatt einfach nur in der Gegenwart Ärger zu machen, beschließt Biff, den Sports Almanac zu stehlen, ein Buch, das die Ergebnisse aller großen Sportereignisse von 1950 bis 2000 enthält. Da Biff über zukünftige Ereignisse Bescheid weiß, erkennt er, dass er mit Wetten auf die Spiele ein Vermögen machen kann. Diese Manipulation der Zeit hat enorme Konsequenzen.
Biff reist mit dem DeLorean in die Zeit des Jahres 1955 zurück und ändert den Lauf der Geschichte, indem er seinem jüngeren Ich einen Sportalmanach schenkt. Dadurch ändert sich die Zukunft dramatisch. Statt des relativ friedlichen und normalen Jahres 1985, in das Marty zurückgekehrt war, ist ein neues, dystopisches Jahr 1985 entstanden. In dieser veränderten Zeit hat Biff den Almanach genutzt, um ein Vermögen zu machen, und ist nun ein korrupter, skrupelloser Geschäftsmann, der die Kontrolle über Hill Valley übernommen hat.
Dystopia 1985 und der Wettlauf gegen die Zeit
Marty und Doc sind entsetzt, als sie ins Jahr 1985 zurückkehren und feststellen, dass sie es nicht wiederzuerkennen wissen. Biff Tannen hat den Sportalmanach genutzt, um unglaublich reich und mächtig zu werden, und infolgedessen ist Hill Valley im Chaos versunken. Biff ist zu einem gefürchteten Gangsterboss geworden und seine Villa wurde durch das Haus der Familie McFly ersetzt. Martys Vater George (Crispin Glover) ist zu dieser Zeit tot und seine Mutter Lorraine (Lea Thompson) ist mit Biff verheiratet.
Marty erkennt, dass die einzige Möglichkeit, die Zeitlinie wiederherzustellen, darin besteht, Biff daran zu hindern, den Almanach zu bekommen. Er und Doc entwickeln schnell einen Plan, um ins Jahr 1955 zurückzukehren, als Biff die Geschichte veränderte, und ihn daran zu hindern, seinem jüngeren Ich den Almanach zu geben. Sie kehren ins Jahr 1955 zurück, aber die Situation wird dadurch kompliziert, dass der junge Biff (gespielt von Thomas F. Wilson) den Almanach bereits hat.
Zurück ins Jahr 1955 und Wiederherstellung der Chronologie
Im Jahr 1955 müssen Marty und Doc dieselbe Zeitperiode, die sie im ersten Film besucht haben, genau im Auge behalten. Dieses Mal dürfen sie jedoch nicht zu sehr eingreifen, da sie wissen, dass selbst kleine Veränderungen katastrophale Folgen haben können. Sie müssen außerdem vermeiden, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, insbesondere Marty, der im ersten Film bereits das Jahr 1955 besucht hatte.
Marty ist entschlossen, den Sportalmanach zu finden, den Biff im Kofferraum seines Autos versteckt hat. Er spürt Biff auf und versucht in mehreren spannenden Momenten, den Almanach zurückzuholen. Die Dinge werden jedoch dadurch kompliziert, dass Biff ihm immer einen Schritt voraus ist. Marty und Doc entwickeln einen gewagten Plan, um den Almanach zu stehlen, ohne der Zeitlinie weiteren Schaden zuzufügen.
Unterdessen wird auch Jennifer, die in der 1985er-Version von Hill Valley bleibt, zu einem zentralen Teil der Erzählung. Doc befürchtet, dass ihre Anwesenheit im Jahr 1955 problematisch sein könnte, also schickt er sie zurück ins Jahr 1985, um zu verhindern, dass sie sich in Martys Handlungen in der Vergangenheit einmischt.
Die letzte Konfrontation
Die Spannungen nehmen zu, während Marty und Doc im Wettlauf gegen die Zeit versuchen, die richtige Zeitlinie wiederherzustellen. In einem spannenden Patt am Hill Valley Clock Tower kämpft Marty gegen Biff und schickt den Almanach schließlich zurück in die Vergangenheit, wo er hingehört. Die erfolgreiche Rückkehr des Almanachs verhindert, dass Biff ihn verwendet, um die Geschichte zu ändern.
Nach einem letzten Showdown im DeLorean gelingt es Marty und Doc, Biff in die Vergangenheit zu schicken, ohne die Zeitlinie wesentlich zu verändern. Die Änderungen, die sie 1955 vorgenommen haben, reichen aus, um die Zukunft wieder auf Kurs zu bringen.
1985 ist alles wieder normal. Die dystopische Realität, die durch Biffs Manipulationen verursacht wurde, ist verschwunden und Hill Valley ist wieder ein friedlicher Vorort. George McFly lebt und die Familie McFly ist wieder vereint und gedeiht. Der Film endet jedoch mit einer unerwarteten Wendung. Gerade als Marty sich entspannen will, taucht Doc wieder auf und warnt Marty, dass ihre Abenteuer noch lange nicht vorbei sind. Doc ist ins Jahr 2015 zurückgereist, um Marty vor einer neuen Krise zu warnen – seine zukünftigen Kinder sind erneut in Gefahr. Damit macht sich Doc auf den Weg in die Zukunft und lässt Marty darüber nachdenken, welche neuen Herausforderungen vor ihm liegen.
Zurück in die Zukunft III (1990)
Der dritte Teil ist der Abschluss der Zeitreiseabenteuer von Marty McFly (Michael J. Fox) und Dr. Emmett Brown (Christopher Lloyd). Dieser Teil kombiniert Science-Fiction und Western-Genres.
Der Film beginnt mit einer verstörenden Nachricht von Dr. Emmett Brown, die er 1985 für Marty McFly hinterlassen hat. Am Ende von Teil II wurde Doc im DeLorean vom Blitz getroffen, als er versuchte, in die Zukunft zurückzukehren. Ein Brief, den er an Marty schrieb, enthüllt jedoch, dass er ins Jahr 1885 zurückgeschickt wurde. Doc lebte im Jahr 1885 und war glücklich mit seinem neuen Leben, warnt Marty jedoch auch, dass er nicht versuchen sollte, ihn zu finden, da der DeLorean begraben sei und Doc bereits beschlossen habe, seinen Lebensabend im Wilden Westen zu verbringen.
Der Brief stellt Marty jedoch vor ein Dilemma: Doc lebt im Jahr 1885 noch, aber es besteht die Gefahr, dass Docs Leben zu Ende geht, wenn Marty nicht bald etwas unternimmt. Dem Brief zufolge wurde Doc am 7. September 1885, nur wenige Tage nachdem er den Brief geschrieben hatte, von „Mad Dog“ Tannen (Thomas F. Wilson), einem berüchtigten Gesetzlosen, getötet.
Entschlossen, Doc zu retten, reist Marty in den Wilden Westen mit einem 1955 aufgegebenen (von der Familie Tannen versteckten) DeLorean. Als er im Jahr 1885 ankommt, entdeckt Marty, dass die Stadt Hill Valley ganz anders ist als das Jahr 1985, das er kennt. Die Stadt ist voller staubiger Straßen, Pferdekutschen und altmodischer Saloons. Marty sucht Doc auf, der schockiert ist, ihn zu sehen, aber erleichtert, dass Marty gekommen ist, um ihn zu retten.
Docs neues Leben im Jahr 1885
1885 beginnt Doc ein neues Leben als Schmied und verliebt sich sogar in eine Lehrerin namens Clara Clayton (Mary Steenburgen). Doc und Clara entwickeln eine tiefe Bindung und Doc hängt an seinem neuen Leben im Wilden Westen. Obwohl Doc zunächst zögert, ins Jahr 1985 zurückzukehren, erkennt er, dass sein Zeitreisegerät, der DeLorean, nicht in der Vergangenheit bleiben kann, da dies den Lauf der Geschichte gefährden könnte.
Während sie ihre Möglichkeiten besprechen, wird Marty und Doc klar, dass sie mit dem DeLorean nicht ins Jahr 1985 zurückkehren können, es sei denn, sie finden eine Möglichkeit, ihn wieder aufzutanken, da das Auto Plutonium zum Betrieb benötigt und sie sich in einer Zeit befinden, in der es kein Plutonium gibt. Um dieses Problem zu lösen, müssen sie eine Energiequelle finden.
„Mad Dog Tannen und der Showdown im Wilden Westen“
Die Handlung nimmt eine düstere Wendung, als Marty erfährt, dass Biffs Vorfahre Buford „Mad Dog“ Tannen 1885 in Hill Valley Ärger macht. Mad Dog Tannen ist ein skrupelloser Verbrecher, der Marty und Doc während ihres Aufenthalts begegnet. Mad Dog Tannens brutale Natur veranlasst ihn, Marty zu einem Duell herauszufordern. Doc warnt Marty davor, sich auf ein Duell einzulassen, da er die zukünftigen Konsequenzen eines solchen Treffens kennt. Martys Zeitreisestatus bleibt jedoch nicht unbemerkt und die beiden Helden geraten aneinander, was zu einer angespannten und möglicherweise tödlichen Situation führt.
Marty muss sich im Hill Valley Saloon verstecken, wo er von Doc Ratschläge zum Umgang mit den Stadtbewohnern, insbesondere den Tannens, erhält. Unterdessen entwickelt sich die Beziehung zwischen Doc und Clara, und ihre Liebesgeschichte wird zum zentralen Handlungspunkt. Doc ist hin- und hergerissen zwischen seinem Wunsch, mit Clara zusammen zu sein, und seiner Verantwortung, die Zeitlinie zu reparieren und sicherzustellen, dass der DeLorean in die Zukunft zurückkehrt.
DeLoreans Treibstoffproblem und ein Plan zur Rückkehr in die Zukunft
Marty und Doc konzentrieren sich auf die drohende Gefahr durch Mad Dog Tannen und die wachsende Liebe zwischen Doc und Clara. Sie erkennen, dass der einzige Weg zurück in die Zukunft darin besteht, den DeLorean auf 88 Meilen pro Stunde zu bringen, die Geschwindigkeit, die für Reisen durch die Zeit erforderlich ist. Zu diesem Zweck entwickeln sie einen Plan, den DeLorean mit einer Dampflokomotive anzutreiben. Aber zuerst müssen sie den Treibstoff besorgen, den sie zum Antrieb des Autos benötigen. Glücklicherweise hat Doc einen Plan, die Motorleistung der Lokomotive zu nutzen, um den DeLorean anzutreiben.
In einer spannenden und spannungsgeladenen Szene bereiten sich Marty und Doc auf die Ausführung ihres gewagten Plans vor. Dazu müssen sie die Geschwindigkeit des Zuges und die Position des DeLorean so abstimmen, dass der Wagen genau dann beschleunigt, wenn er an einem vom Blitz getroffenen Uhrturm vorbeifährt (wie im ersten Film). Sie müssen das Timing perfekt hinbekommen und dabei die alte Technologie und die ständige Bedrohung durch Mad Dog Tannen berücksichtigen. Marty und Doc müssen auch die Gefahr durch Tannens Schergen berücksichtigen, die drohen, den Plan zu vereiteln.
Höhepunkt
Die letzte Szene des Films ist ein spannender Showdown. Der Zug, der den DeLorean auf Touren bringen soll, rast auf den Uhrenturm zu, während der Countdown zur Rückkehr ins Jahr 1985 weiterläuft. Unterdessen gerät Marty in eine Schießerei mit Mad Dog Tannen und versucht, einen tödlichen Showdown zu verhindern, der die Geschichte verändern könnte. Die Einsätze steigen, während der Zug und der DeLorean gegen die Zeit antreten, und Marty muss seine schnelle Auffassungsgabe und Wendigkeit einsetzen, um Doc zu retten, Tannen zu besiegen und seine Zukunft zu sichern.
Als der DeLorean die kritische Geschwindigkeit erreicht, gelingt es Marty, in der Zeit zurück ins Jahr 1985 zu reisen und das Chaos und die Spannung des Wilden Westens hinter sich zu lassen. Marty gelingt es, jegliche Änderungen der Zeitlinie zu vermeiden, die sich aus der Konfrontation mit Tannen ergeben würden, und eine gefährliche Auseinandersetzung wird abgewendet.
1985 scheint alles wieder normal zu sein. Marty kehrt in sein Leben zurück, hat aber das Gefühl, seine Abenteuer mit Doc hinter sich zu lassen. Der Film hat jedoch eine letzte Wendung. Während Marty in die Gegenwart zurückkehrt, ist Docs Geschichte noch lange nicht zu Ende. Nachdem er dafür gesorgt hat, dass der DeLorean zerstört wird, um weiteres Zeitreisechaos zu verhindern, kommt Doc in einem fliegenden Zug im Jahr 1985 an, inzwischen verheiratet mit Clara. Doc und Clara erklären, dass sie in die Zukunft gereist sind, um eine Familie zu gründen, und warnen Marty, dass ihre Abenteuer noch nicht vorbei sind. Sie brechen erneut in eine unbekannte Zukunft auf und lassen ein neues Kapitel in ihrem Leben hinter sich.
Am Ende des Films denkt Marty über die Lektionen nach, die er aus seinen Zeitreiseabenteuern gelernt hat. Er schätzt jetzt seine Familie und sein Leben in der Gegenwart und versteht, wie wichtig es ist, gute Entscheidungen zu treffen, um eine positive Zukunft zu gestalten. Mit dem zerstörten DeLorean und dem scheinbar hinter ihm liegenden Zeitreisen endet Martys Reise mit einer hoffnungsvollen Note.
- „Cost of Living“ von Martyna Majok
- „Sein und Zeit“ von Martin Heidegger
- „Ghost Boy: Die wundersame Flucht eines falsch diagnostizierten Jungen, der in seinem eigenen Körper gefangen ist (2011)“ von Martin Pistorius
- „Pincher Martin“ von William Golding
- „Regenherrschaft“ von Ann M. Martin
- Erhalt einer K-ETA für eine Reise nach Südkorea: Wichtige Punkte und Tipps
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?