„Wasser für Elefanten“ von Sara Gruen
Automatische übersetzen
„Wasser für Elefanten“, ein New York Times-Bestseller und der dritte Roman der Autorin Sara Gruen, erschien 2006 bei Algonquin. Der Roman wurde 2011 mit Reese Witherspoon und Robert Pattison in den Hauptrollen verfilmt.
Gruen lässt in ihren Romanen oft Tiere auftauchen, und „Wasser für die Elefanten“ bildet da keine Ausnahme: Die Autorin folgt zwei Liebenden in einer verbotenen Beziehung vor dem Hintergrund eines Zirkus und seiner eklektischen Mischung aus Figuren und exotischen Tieren. Der Protagonist des Romans, Jacob Jankowski, wird Zirkustierarzt und freundet sich mit einem Schimpansen und einer Elefantin namens Rosie an. Die historische Liebesgeschichte bietet einen Einblick in die Stadtlandschaften der Prohibitions- und Depressionszeit, während der Zirkus durch das Land reist und verschiedene Städte besucht. In ihrer Autorennotiz erklärt Gruen, dass sie zum Schreiben des Romans inspiriert wurde, als sie die Fotografien von Edward J. Kelty sah, der von 1920 bis 1930 Wanderzirkusse begleitete. Schwarz-Weiß-Fotos von Zirkusszenen sind vielen Kapiteln des Romans vorangestellt. Diese Anleitung bezieht sich auf die Algonquin Books-Ausgabe des Textes aus dem Jahr 2007. Warnhinweis zum Inhalt: Dieser Roman zeigt sexuelle Handlungen, Gewalt und Figuren mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen. Jacob Jankowski ist sich seines Alters nicht sicher. Der alte Mann, einst ein Rotschopf, zählt nun seine verbliebenen Haare und vegetiert in der Isolation eines Pflegeheims dahin. Von der Welt und seiner Familie vergessen, bleiben Jacob nur seine Erinnerungen und seine Freundschaft mit der mitfühlenden Krankenschwester Rosemary. Jacob sieht sich nicht als hilflos wie manche seiner Mitbewohner und erträgt die erzwungene Zeit mit anderen meist schweigend. Als jedoch der Zirkus in die Stadt kommt und ein anderer Heimbewohner, Joseph McGuinty, erwähnt, dass er einst im Zirkus Wasser für die Elefanten getragen hat, verliert Jacob die Beherrschung und wird in sein Zimmer verbannt, um allein zu essen. Die Aufregung über den Zirkus löst eine Erinnerung aus und versetzt ihn zurück ins Jahr 1931, als seine Reise mit dem Zirkus begann. Mit 23 Jahren steht der junge Jacob am Rande einer Veränderung. Er bereitet sich auf seinen Abschluss an der Veterinärschule der renommierten Cornell University vor und möchte in die tierärztliche Familienpraxis seines Vaters einsteigen. Jacob hofft auch, dass sich seine Beziehung mit seiner schönen Freundin Catherine weiterentwickelt und sein jungfräulicher Status sich ändert. Doch Jacobs Welt wird schlagartig zerstört, als der Dekan ihn zu sich bestellt und ihm mitteilt, dass seine Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind. Die Probleme der Depressionszeit haben seine Eltern verschuldet und Jacob ist nun ein mittelloser Waise. Er ist so verzweifelt und von Trauer geplagt, dass er seine Abschlussprüfungen nicht beenden kann und das College verlässt, bevor er seinen Abschluss gemacht hat. Während er die Straßen zum Stadtrand entlanggeht und überlegt, was er als Nächstes tun soll, hört Jacob den Zug kommen. Ohne viel nachzudenken, springt Jacob impulsiv in einen offenen Waggon und fällt in die Hände grober, murrender Männer, die ihn am liebsten wieder in die Nacht hinauswerfen würden. Glücklicherweise greift ein freundlicher alter Mann namens Camel ein und erzählt Jacob, dass er auf den Zug des Benzini Brothers Circus aufgesprungen ist. In den folgenden Tagen hilft Camel Jacob dabei, einen Job als Hilfsarbeiter im Zirkusteam zu finden und bringt ihm die Feinheiten der Zirkuskultur bei.Als der diktatorische Zirkusdirektor Onkel Al erfährt, dass Jacob Tierarzt ist, beauftragt er ihn mit der Arbeit in der Tiermenagerie, der vielfältigen Ausstellung exotischer Tiere, die der Zirkus im Laufe der Jahre angeschafft hat. Durch die neue Stelle lernt Jacob die schöne Marlena – den Star des Zirkus – und ihren launischen Ehemann August kennen. Bezaubert von ihrer Schönheit und ihrem mühelosen Umgang mit den Pferden, verliebt sich Jacob schnell in Marlena. Bald erfährt er, dass August, der an einer psychischen Erkrankung leidet, kontrollsüchtig und missbräuchlich ist. Als die Wahrheit über Marlenas Ehe ans Licht kommt, lernt Jacob die Schattenseiten des Zirkuslebens kennen. Aufgrund der Wirtschaftslage während der Depression arbeitet der Zirkus mit hauchdünnen Margen, sodass Arbeiter oft wochenlang ohne Bezahlung bleiben und die Tiere weder Futter noch angemessene Pflege erhalten. Zusätzlich zu den erbärmlichen Bedingungen haben Zirkusmitarbeiter ständig Angst, „rot angezündet“ oder aus dem Zug geworfen zu werden und damit den sicheren Tod zu erleiden. In einem verzweifelten Versuch, den Zirkus wieder profitabel zu machen, kauft Onkel Al einen Elefanten namens Rosie von einem gescheiterten Zirkus. Zusammen mit Jacob und Marlena soll August Rosie für den Auftritt im Zirkuszelt trainieren. Doch als Jacob Augusts grausame, barbarische Methode sieht, den Elefanten zu trainieren, kann er nicht schweigen. Jacobs Leidenschaft für den Tierschutz und seine wachsende Anziehung zu Marlena bringen ihn in Konflikt mit dem stürmischen, unberechenbaren August. Schließlich entdeckt Jacob, dass Rosie Polnisch versteht, und bringt ihr bei, mit Marlena in der großen Show aufzutreten. Die Nummer ist ein Riesenerfolg, doch durch die Erfahrung kommen sich Jacob und Marlena näher und beginnen eine leidenschaftliche Liebesbeziehung. Camel erkrankt an „Jake“, einem giftigen Extrakt, der anstelle von illegalem Alkohol verwendet wird, und Jacob befürchtet, dass sein Freund bald eine rote Ampel bekommt. Er willigt ein, den Kranken in dem Auto unterzubringen, das er sich mit Walter – einem Zirkusclown mit dem Künstlernamen Kinko – und dessen Hund Queenie teilt. Walter sollte im Zirkus den höchsten sozialen Status genießen, aber als kleinwüchsiger Mensch wird er von allen in der Organisation ungerecht behandelt. Langsam akzeptiert Walter Jacob und gemeinsam versuchen sie, Camels Familie zu finden und ihn vor Onkel Als mörderischen Schergen zu retten. Marlena verlässt August, aber Onkel Al beauftragt Jacob, das Paar wieder zusammenzuführen, um den Zirkus zu retten. Marlena offenbart Jacob, dass sie von ihm schwanger ist. Jacob ist bereit, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und schleicht sich in Augusts Auto, um ihn zu töten, verliert jedoch seine Entschlossenheit. In seiner Abwesenheit ertappen sich Als Schergen bei Camel, Walter und mehreren anderen Mitarbeitern mit einer roten Ampel. Die Überlebenden organisieren einen Aufstand gegen Al und lassen alle Tiere der Menagerie frei, was eine katastrophale Massenpanik auslöst, bei der viele Zuschauer zu Tode getrampelt werden. In dem Chaos reißt Rosie ihren Eisenpflock heraus und zertrümmert Augusts Schädel. Al wird erwürgt aufgefunden und die Überreste des Zirkus werden an eine andere Gruppe verkauft. Marlena und Jacob nehmen Rosie, Queenie, die Pferde und einen Schimpansen namens Bobo und schließen sich den Ringling Brothers an.Im Pflegeheim trauert der alte Jacob um Marlena, die kürzlich an Krebs gestorben ist. Nach 61 Ehejahren und fünf Kindern ist Jacob allein und hat nur einen Wunsch: noch einmal in den Zirkus zu gehen. Als Simon, sein ältester Sohn, vergisst, ihn zu besuchen, nimmt Jacob die Sache selbst in die Hand und schleicht sich aus dem Pflegeheim, um die Zirkusvorstellung zu sehen. Der Teenager am Ticketschalter verweigert ihm den Zutritt, doch der Leiter Charlie O’Brien kommt ihm zu Hilfe und verschafft ihm einen Platz in der ersten Reihe. Als O’Brien von Jacobs Vergangenheit erfährt, bietet er Jacob an, ihm seine Geschichte zu erzählen. Jacob beschließt, das Pflegeheim zu verlassen und noch einmal in den Zirkus zu gehen. O’Brien heißt ihn willkommen.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?