„Hard-Boiled Wonderland and the End of the World“ von Haruki Murakami Automatische übersetzen
„Hard-Boiled Wonderland and the End of the World“ von Haruki Murakami wurde ursprünglich 1985 auf Japanisch veröffentlicht und 1991 von Alfred Birnbaum ins Englische übersetzt. Es gewann 1985 den Tanizaki-Preis und erhielt Anerkennung von „The Japan Times“ und „ Publishers Weekly“ sowie andere Literaturkritiker. „Hard-Boiled Wonderland and the End of the World“ ist eine Mischung aus hartgesottener Detektivgeschichte und magischem Realismus. Es könnte auch als spekulative Fiktion mit Elementen des Film Noir kategorisiert werden. Darüber hinaus ist Murakami von der japanischen Mythologie und Kultur inspiriert. Insgesamt widersetzt sich der Roman in vielerlei Hinsicht einer Kategorisierung. Der Titel bezieht sich auf die beiden Handlungsstränge des Romans. Die hartgesottenen Abschnitte sind die Kapitel mit den ungeraden Nummern, und die Kapitel mit den geraden Nummern spielen am Ende der Welt.
In diesem Leitfaden wird die Taschenbuchausgabe von Vintage International Trade aus dem Jahr 1993 zitiert. Der Roman ist in zwei Teile gegliedert: ein futuristisches, hartgesottenes Tokio und eine mysteriöse Stadt am Ende der Welt. In den Kapiteln wechseln sich verschiedene Versionen desselben Erzählers ab, der zwischen den einzelnen Schauplätzen keine Erinnerungen behält. Das Buch beginnt damit, dass der hartgesottene Erzähler einen Calcutec-Job zur Datenkodierung für einen Professor annimmt. Die Enkelin des Professors führt den Erzähler in ein verstecktes Labor, wo der Professor Schalltechnologien demonstriert und dem Erzähler Daten zum Waschen oder Verschlüsseln gibt. Er wäscht die Daten im Labor und erklärt sich damit einverstanden, die Daten, bei denen es sich um eine schwierigere und gefährlichere Art der Verschlüsselung handelt, zurück in seine Wohnung zu übertragen. Später stellt sich heraus, dass es sich bei den Daten um ein Programm handelt, und wenn der Professor das Programm nicht innerhalb von vier Tagen umkehrt, wird sich der Geist des Erzählers durch das Mischen von der realen Welt trennen. Der Erzähler geht in eine Bibliothek, um einen Schädel zu recherchieren, den ihm der Professor gibt. Der Bibliothekar hilft ihm bei seinen Recherchen und versucht, mit ihm zu schlafen, was ihm jedoch nicht gelingt. Nachdem der Bibliothekar gegangen ist, wird das Haus des Erzählers überfallen, zunächst von einem von Kriminellen bestochenen Stadtangestellten, dann von zwei Agenten, die für die kriminelle Vereinigung namens Factory arbeiten. Die Schläger der Fabrik zerstören seine Wohnung, verletzen den Magen des Erzählers und sagen ihm, er solle es dem staatlich finanzierten System, der Organisation, die Calcutecs beaufsichtigt, nichts sagen. Kurz darauf überredet die Enkelin des Professors den Erzähler, zurück in das unterirdische Labor des Professors zu reisen. Das Labor wurde durchsucht und das Mädchen glaubt, dass unterirdische Monster namens INKlings, unterirdische Kreaturen, die Menschen mit Geräuschen hypnotisieren und Angst vor Licht haben, der Fabrik beim Einbruch geholfen haben müssen. Sie führt die Erzählerin durch einen Geheimgang durch die Domänen der INKlings. Sie finden den Professor im Heiligtum der INKlings. Er erklärt, dass der Erzähler der einzige überlebende Kalkuttek ist, der mischen kann, da alle anderen gestorben sind. Dies liegt daran, dass sein Geist bereits gespalten war, bevor er sich der Mischoperation unterzog. Der Professor kann das Programm aufgrund der Zerstörung seines Labors nicht rückgängig machen. Er erklärt, dass der Erzähler in 29 Stunden unsterblich, aber in seinem eigenen Unterbewusstsein gefangen sein wird. Die Enkelin des Professors und der Erzähler kehren an die Oberfläche zurück. Das Mädchen bietet dem Erzähler an, mit ihm zu schlafen, doch dieser lehnt freundlich ab und schläft stattdessen mit der Bibliothekarin. Dieser Handlungsstrang des Buches endet zweideutig, nachdem der Erzähler die verbleibenden Stunden seines Lebens in vollen Zügen genießt, indem er Vögel im Park füttert und in einem Mietwagen mit Blick auf die Bucht Musikkassetten hört. Die Kapitel zum Ende der Welt (gerade Nummer) befinden sich in einer Stadt, die von einer Mauer umgeben ist und in der es nur eine kleine Bevölkerung aus Menschen und Einhörnern gibt. Hier verlor der Erzähler seine Erinnerungen, als der Torwächter seinen Schatten abschnitt, der dann vom Torwächter eingesperrt wurde. Der Torwächter entstellt die Augen des Erzählers, Dies führt dazu, dass er durch helles Licht verletzt wird, aber Träume sehen kann, und schickt ihn in die Bibliothek, wo der Bibliothekar ihn mit Einhornschädeln voller Träume versorgt. Als der Herbst hereinbricht, kann der Erzähler seinen Schatten aufsuchen, der ihn bittet, eine Karte vom Ende der Welt anzufertigen. Der Erzähler tut dies, indem er den ummauerten Raum und seine Wälder ausgiebig erkundet. Im Winter beginnen die Einhörner massenhaft zu sterben, sodass der Torwächter und der Schatten des Erzählers sie verbrennen müssen. Die Bibliothekarin bietet dem Erzähler an, mit ihr zu schlafen, doch dieser lehnt ab. Aufgrund seiner Erkundungen bei der Erstellung von Karten wird der Erzähler krank, was ihn daran hindert, die Karte rechtzeitig in seinen Schatten zu bringen. Als er sich erholt, kann er seinen schwerkranken Schatten besuchen, der eine Flucht aus der Stadt plant. Der Erzähler zögert, der Stadt zu entkommen. Er und der Bibliothekar reisen zum Kraftwerk, wo ihnen der Hausmeister ein Akkordeon gibt. Der Erzähler spielt Akkordeon vor den Stapeln von Einhornschädeln, um Teile des Geistes des Bibliothekars zu finden, nachdem er erfahren hat, dass Einhörner Teile des Selbst der Stadtbewohner tragen. Später, als es an der Zeit ist, durch den Strudel im Süden der Stadt zu fliehen, weigert sich der Erzähler, die Stadt zu verlassen, und beschließt, mit seiner geliebten Bibliothekarin in der Stadt zu bleiben, während sein Schatten entkommt. Auch diese Handlung endet zweideutig damit, dass der Erzähler beobachtet, wie Vögel in den Winterhimmel fliegen.
- „A Wild Sheep Chase“ von Haruki Murakami
- "Mein Lieblings-Sputnik" von Haruki Murakami, Zusammenfassung
- "Das Verschwinden des Elefanten" von Haruki Murakami, eine Zusammenfassung
- "After the Earthquake" von Haruki Murakami, Zusammenfassung
- "Chroniken des Uhrwerkvogels" von Haruki Murakami, Zusammenfassung
- „Technopoly: Die Kapitulation der Kultur vor der Technologie“ von Neil Postman
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?