Zusammenfassung von "Alice im Wunderland"
Automatische übersetzen
Eines Nachmittags, während sie sich mit ihrer Schwester am Ufer des Flusses ausruht, sieht Alice ein weißes Kaninchen und jagt ihm hinterher, folgt ihm am Kaninchenbau entlang, bis sie sich in einem unverständlichen Raum mit verschlossenen Türen aller Größen wiederfindet. Sie trinkt aus einer Flasche mit der Aufschrift "Drink me", wodurch sie auf eine winzige Größe schrumpft. Dann isst Alice einen Kuchen mit der Aufschrift "Iss mich" und wird größer - so sehr, dass sie mit dem Kopf gegen die Decke schlägt, was sie zum Weinen bringt.
Sie beginnt wieder zu schrumpfen und muss unter Tränen schwimmen. Sie trifft auf eine Maus und gemeinsam erreichen sie die Küste. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, es zu trocknen, spricht die Maus über Wilhelm den Eroberer, und der Dodo (Dodo-Vogel) schlägt vor, im Kreis zu laufen. Alice verjagt beiläufig alle Tiere.
Das weiße Kaninchen erscheint und sucht nach dem Fächer und den Handschuhen der Herzogin. Er befiehlt Alice, ihnen ins Haus zu folgen, da er denkt, dass sie eine Dienerin ist. Als Alice das Haus betritt, beginnt sie zu wachsen. Die Tiere draußen schauen auf ihre Hand, die aus dem Haus ragt, und werfen Steine auf Alice. Die Steine werden zu Kuchen und als Alice ihn isst, schrumpft sie wieder zusammen.
Während des Spaziergangs trifft Alice auf die Raupe, die auf einem Pilz sitzt und eine Wasserpfeife raucht. Alice erklärt, dass sie eine Identitätskrise hat. Die Raupe sagt Alice, dass eine Seite des Pilzes ihn wachsen lässt und die andere schrumpft, also bricht sie auf jeder Seite ein Stück ab. Es brauchte ein paar Experimente, aber mit Hilfe des Pilzes erreichte sie ein akzeptables Wachstum, als sie sich auf dem Territorium eines kleinen Anwesens befand.
Alice sieht zu, wie der Fischmann die Einladung zum Haus der Herzogin an den Froschmann weitergibt und sich schließlich in das Haus schleicht. Dort findet sie den Koch, der mit Geschirr und Paprika wirft, was Alice und einige andere dazu bringt, heftig zu niesen. Die Herzogin übergibt Alice das Kind, doch bei näherer Betrachtung entdeckt Alice, dass es sich bei dem Kind um ein Schwein handelt. Die Grinsekatze taucht vor Alice auf einem Baum auf und führt sie zum Haus des Märzhasen. Die Katze verschwindet dann und hinterlässt nur sein schwebendes Lächeln.
Alice trifft sich zu einer Teeparty mit dem Märzhasen, dem verrückten Hutmacher und dem Dremlyuga, der die ganze Zeit einschläft. Sie tauschen viele Geschichten und Mysterien aus, darunter "Warum sieht ein Rabe aus wie ein Schreibtisch?" Alice geht erschöpft und irritiert von den Fragen und dem Chaos.
Alice geht in den Garten, wo sie drei große lebende Spielkarten trifft. Im Garten erscheinen weitere Karten, das Weiße Kaninchen und schließlich der König und die Königin. Immer wenn die Königin unglücklich ist - und das passiert oft, sehr oft - schreit sie: "Schneide ihnen die Köpfe ab!" Alice nimmt an einem Krocketspiel teil, das sehr schnell chaotisch wird. Die Königin befiehlt, die Grinsekatze zu enthaupten, aber der Henker erklärt, dass dies unmöglich sei. Die im Gefängnis sitzende Herzogin wird freigelassen und zum Krocketplatz gebracht.
Die Königin bedroht Alice erneut und schickt ihr einen Greif, der sie einer Jokerschildkröte vorstellt. Sie reden, tanzen und spielen, bis der Greif Alice zum bevorstehenden Prozess schickt.
Dies ist der Prozess gegen den Knave of Hearts (Ritter), der beschuldigt wird, die Kuchen der Königin gestohlen zu haben. Die Jury besteht aus Tieren. Während des Prozesses beginnt Alice wieder an Größe zu wachsen. Als Alice zur Aussage gerufen wird, wirft sie die Geschworenenbank um. Die Königin befiehlt Alice zu gehen, aber Alice weigert sich. Die Königin befiehlt den Karten, Alice anzugreifen, aber Alice hat keine Angst. Als sie sich auf sie stürzen, weckt Alices Schwester sie und sagt Alice, dass alles ein Traum war.
Alice’s Adventures in Wonderland ist eine Mischung aus Absurdität und Gesellschaftskritik. Viele der Charaktere haben starke Ähnlichkeiten mit wichtigen Persönlichkeiten der Zeit. Carroll selbst erscheint in Gestalt von Dodo, dessen Stottern mit seinem übereinstimmt, und Alice ist wahrscheinlich nach Alice Liddell, der kleinen Tochter von Freunden der Familie Carroll, benannt.
Essen und Trinken taucht im ganzen Buch auf, und einige Kritiker haben vorgeschlagen, dass dies Alices Wunsch symbolisiert, Ideen und Worte zu „konsumieren“.
Das auffälligste Element des Buches ist neben seiner Absurdität das häufige kluge Wortspiel. Lewis Carroll, eigentlich der Mathematiker Charles Dodgson, war ein Meister der Reime und des Rhythmus.
Obwohl das Buch zu seiner Zeit keinen großen Erfolg hatte, wurde es als Meisterwerk der Kinderliteratur weithin bekannt und begeistert mit seinen imaginären Charakteren und der lächerlichen Handlung. Das Buch wurde für verschiedene Genres und Plattformen adaptiert und sechs Jahre später folgte eine Fortsetzung – „Alice Through the Looking Glass“.
- Seltene Ausgabe von "Alice" im Jahr 1865 kann für mehrere Millionen Dollar gekauft werden
- "Alice im Wunderland" (6+)
- "Alice im Wunderland" in der Altmans Gallery
- Ein Musical über die Abenteuer von Alice im Wunderland erschien im Repertoire der Novosibirsk Musical Comedy
- Alice sprach im Altai dank Cooler Tepukov
- "Alice im Wunderland" auf der Bühne des Ryazan Drama Theatre vorgestellt
Adblock bitte ausschalten!
BEMERKUNGEN: 2 Ответы
Салам алейкум
Салам. Тоже решил списать?
Sie können nicht kommentieren Warum?