„Grasblätter“ von Walt Whitman
Automatische übersetzen
„Leaves of Grass“ (1855), eine Gedichtsammlung des amerikanischen Autors und Dichters Walt Whitman, wurde zu Whitmans Lebzeiten mehrfach umgeschrieben und neu aufgelegt. Der ursprüngliche Band war ein kleines Buch mit zwölf Gedichten, während die endgültige Version eine Zusammenstellung von mehr als vierhundert war. Die Gedichte sind lose miteinander verbunden und repräsentieren Whitmans Feier seiner Lebensphilosophie und Menschlichkeit. Der Gedichtband untersucht das Thema der Freude an sinnlichen Freuden zu einer Zeit, als offene Zurschaustellung von Vergnügen als unmoralisch galt. Im Gegensatz zu den meisten Gedichten jener Zeit, die sich auf religiöse Symbolik und Allegorie stützten, konzentrierte sich „Leafs of Grass“ auf die Verherrlichung des Körpers und der materiellen Welt. Stark beeinflusst von der transzendentalistischen Bewegung und den Werken von Ralph Waldo Emerson, verschmelzen die Gedichte das Lob der menschlichen Form und des menschlichen Geistes. Das Format der Gedichte ändert sich radikal und folgt nicht den Standardregeln für Metrik und Zeilenlänge. Das Buch war bei seiner Veröffentlichung aufgrund seiner expliziten sexuellen Bilder sehr umstritten und wurde zu Whitmans Lebzeiten von den meisten Poesiekritikern verrissen. Es ist jedoch zu einem der beständigsten Werke der amerikanischen Poesie geworden, das noch heute als eines von Whitmans bestimmenden Werken viel gelesen und studiert wird. „Leaves of Grass“ ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Das Eröffnungssegment „Einschreibungen“ gibt dem Leser einen Überblick über das Werk und führt in die Perspektive des Autors ein. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem, was Whitman als „one’s self“ bezeichnet, was sich auf Whitmans Selbst, das Selbst des Lesers und ein allumfassendes Selbst innerhalb der Nation bezieht. Dieses Segment enthält Gedichte zu Politik, Gesellschaft, persönlichen Angelegenheiten, und sexuelle Angelegenheiten – alles Konzepte, die er später in der Arbeit weiter ausbaut. Der zweite Abschnitt, „Starting from Paumanok“, dient als Wegweiser für das Buch, in dem Whitman seine eigene literarische Reise beschreibt, beginnend mit seinem Elternhaus auf Long Island. Whitman beschreibt die Menschen und Orte, die ihn auf seinem Weg beeinflusst haben, und beschreibt ihren Einfluss auf seine Seele. Alle seine Gedichte, sagt Whitman, seien mit der Seele geschrieben.
Der dritte Teil, „Song of Myself“, war einer der ersten, die geschrieben wurden. Hier beschreibt Whitman seine Perspektive auf die Quintessenz des modernen Menschen, die er durch die Natur und seine eigene persönliche Reise der Selbstfindung gefunden hat. Hier erschafft er seine eigene poetische Welt und beschreibt die Sehnsüchte der menschlichen Seele. Der umstrittenste Teil des Buches, „Calamus“, zeichnet sich durch klare autoerotische und homosexuelle Themen aus. Whitman untersucht eingehend die Liebe, die Männer füreinander empfinden, sei es brüderliche Liebe, familiäre Liebe oder sexuelle Liebe. Hier untersucht Whitman die Idee, dass die Beziehungen zwischen Männern unvollständig sind, bis sie alle Ebenen von Liebe, Freundschaft und Intimität erkunden. In „Crossing Brooklyn Ferry“ untersucht Whitman die Einheit der kollektiven Bevölkerung. Er beobachtet Menschen, die den Fluss von Brooklyn nach Manhattan überqueren, und sinniert darüber, wie wir als Ganzes in einem größeren Schema vereint sind. Whitman vermeidet spezifische philosophische oder religiöse Theorien und versucht stattdessen, den Menschen klar zu machen, dass sie durch die Zeit und durch das Schreiben vereint sind. Whitman wurde stark von den Ereignissen des Bürgerkriegs beeinflusst, in dem er diente. Er schreibt zwei Segmente zum Thema: „Drum-Taps“, das mit einem Waffenruf beginnt, sich aber zu einem dunkleren Blick auf das Versagen der Demokratie und die Tragödie des Krieges entwickelt; und „Memories of President Lincoln“, Whitmans Hommage an den ermordeten Präsidenten und das Vermächtnis, das er hinterlassen hat. In Whitmans berühmtestem Gedicht „O Captain! Mein Kapitän!“, vergleicht er Lincoln mit dem gefallenen Kapitän eines Schiffes, das eine schwierige Reise gemeistert hat. Die abschließenden Segmente setzen die Erforschung der Themen und Motive der vorherigen Abschnitte fort, während sie einen größeren Schwerpunkt auf die Entdeckungsreise und Erforschung des Selbst legen. Whitman untersucht sein Verständnis von Leben und Tod und betrachtet den Tod als eine Wiedergeburt des Lebens. Das abschließende Gedicht „Songs of Parting“ betont dieses Thema, indem er sich vorerst von den Lesern verabschiedet und die Leser ermutigt, gut zu leben, damit sie noch lange weiterleben können, nachdem ihre physische Form verschwunden ist.
Er drückt die Hoffnung aus, dass auch er weiterleben wird. Walt Whitman, ein amerikanischer Dichter und Journalist, gilt als einer der einflussreichsten Dichter der amerikanischen Geschichte. Als bekannter Humanist, der dazu beigetragen hat, den Übergang zwischen Transzendentalismus und Realismus zu markieren, wird er oft als Vater der freien Verse bezeichnet. Neben „Leaves of Grass“, seinem nachhaltigsten und umstrittensten Werk, verfasste er auch mehrere Sammlungen von Briefen und Beobachtungen zur damaligen Politik. Er schrieb auch „Franklin Evans“, einen Abstinenzroman, der darauf abzielt, vom Alkoholkonsum abzuraten. Whitman war in seinem Leben politisch aktiv, ein überzeugter Anti-Sklaverei-Aktivist und ein Verfechter einer aufgeschlosseneren Gesellschaft. Er gilt als maßgeblicher Einfluss auf die Entwicklung der Beat-Kultur und wird auch heute noch viel gelesen und geehrt, da sein Werk unzählige moderne Dichter beeinflusst hat.
- Wie erstelle ich eine genaue (detaillierte) Zeichnung?
- Nimm einen Bleistift. Wie man lernt zu zeichnen, ohne das Haus zu verlassen
- Die neue Bühne des Stanislavsky Electrotheatre wurde mit der Aufführung "Colonel Bird" eröffnet
- Wieder "Guter Mann aus Cezuan" auf der legendären Bühne des Taganka-Theaters
- Ein ausgezeichnetes Buch über russische Avantgarde für Kinder ist bereits da. Publishers Case
- Historisches und kulturelles Erbe von St. Petersburg
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?