Das Wachtangow-Theater präsentierte Bücher über Lyudmila Maksakova und Rimas Tuminas
Automatische übersetzen
MOSKAU. Das Moskauer Akademische Theater Wachtangow präsentierte zwei neue Werke über die berühmten Meister des Theaters. Eines der Bücher über den künstlerischen Leiter erschien unter dem Titel „Rimas Tuminas. Moskau Performances ", und die zweite - über das Leben der Volkskünstlerin Russlands Lyudmila Maksakova -" Mein bitteres, bitteres Glück. "Veröffentlichungen werden in der Buchhandlung des Theaters verkauft.
Über den künstlerischen Leiter des Theaters schrieb zuvor sowohl in russischer als auch in litauischer Sprache. Rimas Tuminas hat schon immer die Aufmerksamkeit von Fernsehen und Presse auf sich gezogen. Alles, was benötigt wurde, war eine detaillierte Beschreibung des Arbeitsprozesses eines der talentiertesten Theaterbesucher. Deshalb das Werk „Rimas Tuminas. Moskauer Aufführungen. "Das Buch besteht aus elf Kapiteln, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind. In jedem der Kapitel beschreibt der Autor eine Aufführung." Nach dem Lesen des gesamten Buches entsteht ein allgemeiner Eindruck vom Regisseur und der Dynamik seiner Entwicklung als Profi. " stellt fest, der Autor des Buches, Dmitry Trubochkin.
Lyudmila Maksakova zufolge handelt es sich bei ihrem Buch nicht um Memoiren, sondern um Geschichten über Menschen, die sie auf ihrem Weg kennengelernt, mit denen sie zusammengearbeitet und mit anderen außerhalb des Theaters gesprochen hat. In ihrer Arbeit „Mein bitteres, bitteres Glück“ erzählt die Schauspielerin von ihrem Leben und ihrer Arbeit in Kino und Theater. In Maksakovs Buch widmete sie der Geschichte ihrer Mutter und den Beziehungen, die sich zwischen ihnen entwickelten, ein eigenes Kapitel. Literaturkritiker bemerkten, dass das Werk sehr geschickt und leicht zu lesen war. Das Buch enthält viele Fotografien der Schauspielerin in Theaterkostümen sowie die Requisiten von Performances, an denen sie teilgenommen hat.
Svetlana Korableva © Gallerix.ru
- Das nach Wachtangow benannte Theater brachte vier Aufführungen nach St. Petersburg
- Im Frühsommer gab es keine Karten für die Aufführungen des Wachtangow-Theaters in Ulan-Ude
- Die Wachtanger beendeten die Theatersaison traditionell mit einem Feiertag am Alten Arbat
- "Lächle uns zu, Herr" - die Premiere im Theater. Vakhtangov
- Zum ersten Mal im Bolschoi-Theater: "Rodelinda" von Händel, Tuminas und Kulyabin
- Chulpan Khamatova bekam die Rolle der Maria Stuart in einem Remake von Rimas Tuminas
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?