Es stellte sich heraus, dass eines der Selbstporträts von Van Gogh seinen Bruder Theo darstellte Automatische übersetzen
War Vincent van Gogh ein impulsives Pinselgenie? Wie haben die Farben die zerstörerische Wirkung der Zeit überstanden? Hat Van Gogh ein Porträt seines Bruders Theo gemalt?
Die Suche nach Antworten auf diese Fragen sollte mit der weit verbreiteten Überzeugung beginnen, dass Vincent van Gogh (1853-1890) kein einziges Porträt von Theo, seinem Bruder, seinem vertrauten und treuen Verbündeten geschaffen hat. Es ist jedoch bekannt, dass die Brüder sich sehr ähnlich waren. Jetzt ist der Hauptforscher des Van Gogh Museums, Louis van Tilborgh, überzeugt, dass eines der vielen Selbstporträts von Vincent van Gogh tatsächlich ein Porträt seines Bruders Theo ist. Diese Schlussfolgerung beruht auf vielen deutlichen Unterschieden zwischen Theo und Vincent. Theos 1887 gemaltes Porträt zeigt einen Mann mit rasierten Wangen. Theos Bart ist nicht rot wie der von Vincent, aber in der Farbe eher ockerfarben. Um das Ganze abzurunden, hat das Ohr des Mannes im Porträt eine regelmäßige runde Muschel, wie das von Theo und nicht wie das von Vincent.
Vincent van Gogh (1853-1890), Porträt von Theo van Gogh, 1887.
Das Van Gogh Museum, Amsterdam
Die Sommerausstellung des Van Gogh Museums in Antwerpen und Paris: New Perspectives, die bis zum 18. September dieses Jahres läuft, wirft viele interessante Fragen auf.
Sobald Sie die eine oder andere Frage stellen, gibt es Antworten, die Sie überraschen können. Berühmte Kunstwerke können dem Betrachter in einem völlig neuen Licht erscheinen, was dazu beiträgt, die Sicht auf Kunst frisch und ungeschützt zu halten. Dies ist einer der Gründe, warum das Van Gogh Museum seine Sammlung regelmäßig überprüft. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse von anstrengenden Arbeiten an fast hundert Gemälden von Van Gogh aus der Zeit von Antwerpen und Paris. Über diese Zeit ist wenig bekannt, da Van Gogh zu dieser Zeit aufhörte, Briefe an seinen Bruder Theo zu schreiben. Später, in Paris, lebten die Brüder zwei Jahre zusammen. Die Lücke in der Korrespondenz machte die Studie jedoch noch interessanter.
54 im Museum ausgestellte Gemälde aus den Jahren 1885-1888 zeigen das kraftvolle künstlerische Talent von Van Gogh. In dieser kurzen Zeit verwandelte sich der Künstler von einem Realisten mit einer begrenzten düsteren Palette in einen Modernisten, der sich durch scharfe Pinselstriche und leuchtend frische Farben ausdrückt.
Aber war Van Gogh ein impulsives Genie? Es ist bekannt, dass er sich ohne Pläne und Vorurteile zur spontanen Arbeit hingesetzt hat. In der Zeit von Antwerpen und Paris verwendete er eine neue Reihe von leuchtenden Farben in Röhren. Leider hat der Künstler nicht berücksichtigt, dass einige Farben weniger haltbar sind als andere und mit der Zeit verblassen und sich verschlechtern. Jetzt können wir den Prozess des Farbwechsels wiederherstellen und die Prozesse verstehen, die heute passieren können.
Das Forschungsteam des Museums hat auch neue Entdeckungen in Bezug auf die Datierung von Van Goghs Werken gemacht. Beispielsweise hat sich die Annahme, dass das Bild eines vom Arbeiter getragenen Schuhs aus einer frühen Zeit in Neuen stammt, als falsch herausgestellt. Es wurde entdeckt, dass die Farbe für das Gemälde viel später gemacht wurde und auf ein altes Werk aufgetragen wurde, das das Aussehen von Paris zeigt. Außerdem wurde festgestellt, dass der Park, den Van Gogh im Gemälde „Garten der Liebenden“ malte, nicht im Dorf Asnir angelegt war, sondern im Herzen der Stadt - in Montmartre in Paris. Und der Vogel, der neben der Lerche im "Weizenfeld" fliegt, entpuppte sich als Rebhuhn…
Die Forschung wurde von Louis Vann Tilborg und Ella Hendriks (Ella Hendriks) durchgeführt. Dazu haben Margriet van Eikema Hommes und Monique Hageman beigetragen. Ergebnisse im Sammlungskatalog "Vincent van Gogh, Gemälde 2. Antwerpen & Paris, 1885-1888", mehr als sechshundert Seiten lang.
Verweise:
- Andrey Smirnov "Der Schatten einer weißen Rose"
- Ausstellung von Elena Utenkova WETTERVORSCHAU
- Eine Ausstellung von Landschaften von Oleg Zhuravlev "Die Gesichter der Welt" ist im Ilyinsky-Nashchekin-Haus geöffnet
- Körpermalerei (Körpermalerei, Körperkunst)
- Katzen zeichnen lernen
- „These Violent Delights“ von Chloe Gong
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?