„Anbetung der Könige“ von Otto van Ven – ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, das in die Sammlung des Puschkin-Museums aufgenommen wurde
Automatische übersetzen
Ein Gemälde eines der größten flämischen Meister des 17. Jahrhunderts wurde in die Sammlung des Puschkin-Museums aufgenommen. AS Puschkin. Die Bedeutung von „Die Anbetung der Könige“ für die Museumssammlung beruht auf der hohen künstlerischen Qualität der Arbeit des Hauptlehrers und Mentors von PP Rubens. Darüber hinaus zeichnet sich dieses auf Holz ausgeführte Werk durch seine relativ großen Abmessungen aus, auf die van Ven selten zurückgriff und die Gemälde lieber in einem kleinen Format („Kabinett“) malte. Seit dem 20. Februar wird „Die Anbetung der Könige“ von O. van Ven in der Dauerausstellung des Museums präsentiert.

Otto van Ven (Veen, 1556 – 1629) – Maler, Zeichner und Buchillustrator, einer der größten flämischen Meister der manieristischen Ära. Er lebte in Antwerpen und Brüssel und besaß eine große Werkstatt, in der der brillante PP Rubens von 1594 bis 1598 studierte und dann als Assistent arbeitete. Derzeit befinden sich Van Vens Gemälde und grafische Werke in vielen großen Museen in Europa und den USA, am häufigsten ist sein Werk jedoch in Museen und Kirchen in Antwerpen und Brüssel vertreten.
Bis 1572 studierte van Ven in der Werkstatt von JC van Swanenburg in Leiden und arbeitete dann in Aachen und Antwerpen. Seine künstlerische Ausbildung setzte er in Lüttich in den Werkstätten von D. Lampsonius und J. de Ramey fort. Von 1575 bis 1583 lebte er in Rom, wo er stark von den Werken von F. Zuccaro, L. Cigoli und Meistern ihres Kreises beeinflusst wurde. Von 1584 bis 1585 lebte er in Köln und München und erfüllte Aufträge von Ernst von Bayern. Nach seiner Rückkehr nach Flandern im Jahr 1585 arbeitete er als Hofmaler von Alessandro Farnese in Brüssel. Nach dem Tod seines Gönners im Jahr 1592 zog er nach Antwerpen, wo er heiratete und Meister der örtlichen Lukasgilde wurde. Von 1602 bis 1603 fungierte er als deren Dekan. Im Jahr 1599 beteiligte sich der Künstler an der Ausschmückung der Straßen und Plätze von Antwerpen anlässlich des feierlichen Einzugs von Erzherzog Albert und seiner Frau Isabella, den neuen Herrschern der südlichen Niederlande, in die Stadt. Ab 1612 war er in Brüssel als Hofmeister des Erzherzogspaares tätig, ab 1620 war er Meister der Brüsseler Künstlerzunft.
Eine Analyse des Malstils, der Techniken der plastischen Modellierung, der Farbgebung und der Merkmale der Interpretation von Gesichtern und Figuren im Gemälde „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ beweist überzeugend, dass es zum Pinsel von van Wen gehört. Das Werk ist von hoher künstlerischer Qualität und wurde von dem renommierten Meister während der Antwerpener Schaffenszeit um 1600 geschaffen. Zu dieser Zeit genoss der Künstler großen Ruhm und erfüllte zahlreiche Aufträge lokaler Klöster, Tempel und Handwerksgilden. Das Format der Arbeit lässt darauf schließen, dass sie von einer Privatperson für eine Hauskapelle in Auftrag gegeben wurde.
Heute ist „Die Anbetung der Könige“ im Hauptgebäude des Puschkin-Museums, in Raum 10, zu sehen. Nach Abschluss einer schrittweisen Neuausstellung mehrerer Säle des Gebäudes, die im Jahr 2024 stattfinden wird, wird das Gemälde wird neben den Werken von Rubens, einem herausragenden Schüler van Vens, seinen gebührenden Platz einnehmen.
- Ausstellung "Kontakt"
- Neuausstellung im Hauptgebäude des Puschkin-Museums. AS Puschkin
- Das Moskauer Museum hat ein Online-Spiel "Memories" über die Kirchen des Bezirks Tagansky veröffentlicht
- Neuausstellung im Hauptgebäude des Puschkin-Museums. AS Puschkin
- Erneuerung der Dauerausstellung im Hauptgebäude des Puschkin-Museums. AS Puschkin
- Mehr als 100 der besten Werke aus der Sammlung des Albertina-Museums in einer neuen großen Ausstellung
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?